Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Die seltsamen Zahlen der Teilchenkollisionen

Zwischen Experimenten der Hochenergiephysik und höchst abstrakten Kenngrößen algebraischer Kurven und Flächen tut sich eine unerwartete Verbindung auf.
Zwischen Teilchenkollisionen und mathematischen "Motiven" besteht offenbar eine noch nicht verstandene Verbindung.

Am Large Hadron Collider in Genf schießen Physiker Protonen auf einen 27 Kilometer langen Rundkurs und lassen sie dann mit fast Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Nur mit großer technischer Raffinesse lassen sich die Elementarteilchenstrahlen so präzise lenken, dass tatsächlich einige Frontaltreffer zu Stande kommen. In merkwürdigem Gegensatz zu dem hohen experimentellen Aufwand steht das primitive Hilfsmittel, mit dem die Wissenschaftler die Trümmer theoretisch beschreiben: Feynman-Diagramme. Eine Kinderzeichnung von einem Zusammenstoß würde auf den ersten Blick nicht wesentlich anders aussehen.

Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918– 1988, Nobelpreis 1965) hatte die Diagramme, die heute seinen Namen tragen, in den 1940er Jahren entworfen. Sie bestehen aus Linien, die sich in einem Punkt treffen, und anderen, die von einem solchen Knoten ausgehen. Eine Linie ist der Weg eines Elementarteilchens in einem Raum-Zeit-Diagramm, ein Knoten kennzeichnet eine Kollision und die von ihm wegführenden Linien den Weg der Kollisionsprodukte. Die fliegen entweder weg oder enden in neuen Knoten, wenn sie zum Beispiel zerfallen oder ein Photon abstrahlen oder aufnehmen. Eine Abfolge von Knoten kann beliebig lang werden – soweit die Fantasie der Physiker reicht.

Dieses Schema ergänzen die Physiker durch Zahlen und andere Größen, die Massen, Impulse und Flugrichtung der beteiligten Teilchen angeben. Dann erstellen sie eine Art Bilanz des gesamten Vorgangs, was diverse Rechenoperationen, darunter auch Integrationen, erfordert. Am Ende steht eine einzige Zahl, die so genannte Feynman-Amplitude. Sie gibt an, wie groß die Chance ist, dass die Teilchenkollision genau so verläuft, wie das Diagramm sie darstellt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Oktober 2018

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft den Zufallsmatrizen. Außerdem im Heft: Klimawandel, Streitgespräch zum Verhältnis von Glaube und Religion und Eizellen aus Hautzellen.

Spektrum der Wissenschaft – Grenzfragen der Teilchenphysik: Grenzfragen der Teilchenphysik

Standardmodell: Neue Physik am weltgrößten Beschleuniger? • Antimaterie: Rätselhaft verzerrte Spiegelwelt • Neutrinos: Megafallen für flüchtige Sonderlinge

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!