Direkt zum Inhalt

Weltraumteleskope: Die Sonne in 3D

Die Zwillingssonde Stereo geht gerade in Stellung. Ihre Mission: die Sonne zu untersuchen und uns vor Teilchenstürmen zu warnen.
Stereo: Swingby am Mond
Für die Menschen des Altertums war die Sonne eine Gottheit, unveränderlich, vollkommen und ewig, die mild strahlend Leben schuf oder es glühend heiß wieder vernichtete. Und wer es wagte, diese makellose Gottheit anzublicken, musste erblinden. Erst zu Beginn der Neuzeit fingen die Naturforscher an, unser Zentralgestirn näher zu erkunden. So entdeckte Galileo Galilei (siehe Artikel S. 36) Flecken auf der Sonne, die einer Gottheit völlig unwürdig sind, und es ist gerade ein halbes Jahrhundert her, dass das Geheimnis der Energieerzeugung im tiefen Innern der Sonne gelüftet wurde. Das mythische Flair ist somit Vergangenheit, aber der Stern, der unseren Heimatplaneten durch Licht und Wärme am Leben erhält, wartet noch immer mit vielen Rätseln auf.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Spektrum Kompakt – Meteore - Leuchtspuren am Himmel

Die Leuchtspuren von Sternschnuppen und Feuerkugeln am Himmel gehören zu den faszinierenden Ereignissen, die man auch ohne optische Hilfsmittel genießen kann. Und spannend wird es insbesondere dann, wenn sich Überreste der in der Atmosphäre glühenden Objekte am Boden finden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!