Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Energie | Teil 3: Die unerschöpfliche Kraft des Wassers

Die Wasserkraft ist weltweit der größte erneuerbare Stromerzeuger. Dabei nutzen wir bislang erst ein Viertel des Potenzials. Neben konventionellen Wasserkraftwerken, etwa Pumpspeicheranlagen, wird zunehmend ein riesiges, noch unerschlossenes Reservoir attraktiv: die Energie der Weltmeere.
Die unerschöpfliche Kraft des Wassers

Die Geschichte der Meeresenergie beginnt mit einer Plastikente. Sie sollte auf dem Atlantik schwimmen, im Auf und Ab der Wellen wippen und die Bewegung in Strom umwandeln. Stephen Salter hatte das Konzept 1974 als Reaktion auf die Ölkrise entworfen. Entlang der Küstenlinie aufgereiht, sollten Dutzende der Geräte die Stromversorgung der Zukunft sichern. "Einige hundert Kilometer könnten den Energiebedarf Großbritanniens decken", schrieb der schottische Ingenieur seinerzeit im Wissenschaftsmagazin "Nature". Es war ein kühnes Vorhaben zu Beginn des Zeitalters der erneuerbaren Energien. Aber Salters Ente blieb eine Vision. 1983 war die Ölkrise überwunden, und das britische Abgeordnetenhaus entzog dem Projekt die Gelder.

In den folgenden Jahrzehnten verschwand die Idee, Ozeane zur Stromerzeugung zu nutzen, aus der öffentlichen Wahrnehmung. Daher stammt der Beitrag des Wassers zur Energieversorgung heute ausschließlich aus Flüssen und Stauseen. Wasserkraftwerke decken etwa 16 Prozent des weltweiten Strombedarfs, was mit Abstand der größte Beitrag regenerativer Energiequellen zur Elektrizitätserzeugung ist. Die meisten Wasserkraftwerke stehen in China, Brasilien, den USA, Kanada und Russland. Und manche Nation vertraut fast vollständig auf die Kraft des Wassers: Norwegen bezieht seinen kompletten Strom daraus, die Schweiz und Österreich immerhin mehr als die Hälfte. In Deutschland stammen gerade einmal 3,4 Prozent der Elektrizität aus Wasserkraft.

Kraftwerke gibt es in verschiedensten Größen. An Talsperren oder Staudämmen nutzen sie die potenzielle Energie von Wasser, das viele Meter fällt und dabei gewaltige Turbinen antreibt. In Flüssen arbeiten oft kleinere Laufwasserkraftwerke, die den Flusslauf stauen, um eine Fallhöhe von wenigen Metern zu erzeugen...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.