Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die Venus war schon immer eine Höllenwelt

Immer wieder ist davon die Rede, dass die Venus kurze Zeit nach ihrer Entstehung ähnlich wie die Erde Wasserozeane besessen haben könnte. könnte. Dieser Vorstellung eines zweiten Blauen Planeten in der Frühzeit des Sonnensystems widerspricht jetzt eine Arbeitsgruppe von der Universität Genf.
Höllenwelt, Venus

Vergleicht man unseren inneren Nachbarplaneten Venus im Hinblick auf Größe, chemische Zusammensetzung und Masse mit unserer Erde, so scheint er ein Zwilling unserer Heimatwelt zu sein. Die genaue Gegenüberstellung belehrt uns schnell eines Besseren: Statt einer freundlichen, einladenden Welt sieht man sich mit einer glühend heißen Oberfläche mit Temperaturen um 470 Grad Celsius konfrontiert – hier würden Blei und Zinn bereits schmelzen. Zudem lastet auf der Oberfläche ein dem 90-Fachen der Erde entsprechender Atmosphärendruck, der durch die vor allem aus Kohlendioxid bestehende Gashülle erzeugt wird. Der Gehalt an Kohlendioxid in der Venusatmosphäre beträgt etwa 97 Prozent, der Rest sind Beimischungen von Stickstoff und Argon sowie einer Menge weiterer Spurengase, darunter auch geringe Mengen von Wasserdampf. Die äußerst großen Kohlendioxidmengen sorgen für einen extremen Treibhauseffekt, so dass die Temperaturen auf der Venus sogar höher liegen als auf dem sonnennächsten Planeten Merkur, der sich beträchtlich näher an der Sonne befindet. Aber war die Venus immer schon so abweisend?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!