Direkt zum Inhalt

Im Fokus: Angehörige: Die vergessenen Kinder

Die kleine Lisa ist sechs Jahre alt, als ihre allein erziehende Mutter an Schizophrenie erkrankt. Die Tochter übernimmt die Rolle der Erwachsenen. Wie die psychische Störung eines Elternteils das Kind belastet

Mit einer fehlenden Schultüte fing es an – in Lisas Erinnerung je­denfalls. Während sich die Abc-Schützen fürs Einschulungsfoto zusammendrängen, steht das kleine Mädchen verloren da­neben. Auf dem Bild hält sie als Einzige keinen Süßigkeitenvorrat in Händen. Denn Lisas Mama hat den ersten Schultag schlicht vergessen – in ihrem Kopf ist für die Tochter gerade kein Platz.
Unruhig läuft die Mutter zu Hause auf und ab. Sie fühlt sich beobachtet: von den Nachbarn hinter den Fenstern, von den Antennen auf den Dächern, vom Nachrichtensprecher im Fernsehen. »Als sich meine Mutter zum ersten Mal so merkwürdig verhielt, war ich sechs. Da wusste ich noch gar nicht, was eine psychische Krankheit ist. Ich hatte keine Ahnung, was mit ihr los war«, sagt die inzwischen 27-jährige Lisa rückblickend. Heute kann sie darüber reden, wie sie in einer Welt groß wurde, die so anders war als die der meisten Kinder ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!