Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Die Vorfahren der Wikinger

Im Lauf weniger Jahrhunderte wurde aus Bauern und Häuptlingen ein Volk der Krieger und Könige, verwandelten sich die Germanen des Nordens in die gefürchteten Wikinger.
Die Vorfahren der Wikinger
Juni 793. Dem Kloster von Lindisfarne, einer Insel im Norden Englands, nähert sich ein fremdes Schiff. Noch während die Mönche darüber rätseln, ob sie Händler oder Pilger empfangen werden, springen Krieger an Land. Wie Berserker fallen sie über das Kloster her, töten, plündern und brennen den entweihten Ort anschließend nieder. Die Kunde von der Freveltat verbreitet sich im ganzen Abendland. Ein neuer Feind ist scheinbar aus dem Nichts aufgetaucht: die Wikinger. Von England bis nach Spanien, von Gibraltar bis zum Kaspischen Meer fürchtet man nun die Drachenboote, die selbst an flachen Ufern anlegen können und weit auf den Flüssen vordringen. Von den nebligen Gestaden des Nordens sind die Nordmänner aufgebrochen, Europa in Angst und Schrecken zu versetzen, heidnische Krieger ohne Gnade.

Dass dies Klischee war, dass sich die Wikinger auch auf die Landwirtschaft und den Handel verstanden, mitunter aus Abenteuerlust, mal aber aus wirtschaftlicher Not auf Beutezug gingen, wissen Mittelalterexperten seit einigen Jahren. Ausgrabungen, Untersuchungen von Skeletten und das Studium der historischen Berichte wie der nordischen Sagas zeichnen ein differenzierteres Bild. Weniger gut bekannt ist bislang die Entwicklung dieses "Volks"...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.