Direkt zum Inhalt

Physik: Quantentechnologien vor dem großen Sprung

Weltweit investieren Staaten und Unternehmen in die Entwicklung futuristischer Technologien auf Basis der Quantenphysik. Nun startet auch in Europa ein groß angelegtes Forschungsprogramm, das die letzten Hürden beseitigen soll.
Forscher reihen Atomrümpfe anei­nander wie auf einer Kette und steuern sie mit Strahlungspulsen.

An einem warmen Sommerabend des Jahres 1998 hielt eine schwere, schwarze Limousine vor den Pforten des Instituts für Experimentalphysik der Universität Innsbruck. Und obwohl das Institut zu den führenden der Welt auf seinem Gebiet zählt und prominenten Besuch durchaus gewöhnt ist, war dieser Gast ein ganz besonderer: Der 14. Dalai Lama wollte mit eigenen Augen einen der Grundbausteine des Universums sehen. Wie die meisten von uns hatte er in der Schule gelernt, dass Physiker seit Anfang des 20. Jahrhunderts Atome und Lichtquanten (so genannte Photonen) mit Hilfe der Quantentheorie beschreiben. Allerdings hatten es die Gründerväter der modernen Physik für unmöglich gehalten, einzelne Atome zu fangen, direkt sichtbar zu machen oder gar gezielt zu verändern.

Doch genau dies war den Innsbrucker Experimentalphysikern um Rainer Blatt gelungen. In ihrem Labor hielten sie mitten in einer Ultrahochvakuumkammer und mit Hilfe elektrischer Felder ein einzelnes Barium-Ion in der Schwebe. Die Innsbrucker Forscher beschossen diesen Atomrumpf mit grünem Laserlicht, welches das Ion ständig in alle Richtungen streute, ähnlich einem Staubkorn im Sonnenschein. Beobachtern zeigte sich der schwebende Materiebaustein also als winziger grüner Punkt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.