Direkt zum Inhalt

Neuroschnittstellen: Direkter Zugang zum Gehirn

Lernende Neuroprothesen könnten künftig defekte Wahrnehmungswege ersetzen, Funktionsstörungen des Gehirns korrigieren und Gedächtnisleistungen verbessern. Die technische Beeinflussung von Lernvorgängen könnte zur Gedächtnisstabilisierung bei Alzheimerpatienten genutzt werden.
Direkter Zugang zum Gehirn
Nervenzellen werden durch Stromimpulse elek­trisch erregt. Heute mutet diese fundamentale Erkenntnis der Physiologie des 19. Jahrhunderts fast banal an, doch erst sie ermöglichte, die Funktionsweise unseres Gehirns wie auch seiner Peripherie aus Reizleitungen, Sensoren und Effektoren zu verstehen. Diese Erkenntnisse nutzen Wissenschaftler neuerdings, um mit Nervenzellen zu kommunizieren, zum Beispiel in der The­rapie: Über technische Schnittstellen, so genannten Neural-Electrical Interfaces (NEIs), wollen Ärzte defekte Sinnesor­gane ersetzen, Alzheimer- und Parkinson-Krankheit heilen, vielleicht sogar die Gedächtnis- und Lernfähigkeit älterer Menschen optimieren. Diese neuartigen Implantate zur Hirnstimulation sind nicht nur ein Triumph der Neurobio­logie und der Medizintechnik. Sie haben auch traditionelle Vorstellungen zur Funktionsweise des Gehirns in Frage gestellt, werfen allerdings ebenso ethische Fragen auf.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Psychologie – Sprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Spektrum - Die Woche – Die Woche 44/2022

Eine der Langzeitfolgen von Covid-19 sind Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme. Neue Forschung zeigt: Bei diesem »Brain Fog« handelt es sich um eine klar definierte Störung des Bewusstseins. Weitere Themen in dieser »Woche«: deutsche Seen im Hitzestress und das Paradox der Gleichberechtigung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!