Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medienkonsum: Ich krieg die Krise!

Die globalen Ausnahmezustände häufen sich – und mit ihnen die Hiobsbotschaften. Wie geht man damit am besten um?
Paar im Bett mit Handy

Erinnern Sie sich noch an den Streit um die Bonpflicht im Einzelhandel? Im Januar 2020 brach deutschlandweit ein Streit um den kurz zuvor beschlossenen Zwang zur Quittung aus. Damals ahnte niemand, was für ein Krisengewitter uns die folgenden Jahre bescheren würden.

Das Gezerre um die Kassenbons wirkt im Rückblick geradezu putzig, schließlich jagte seither ein Ausnahmezustand den nächsten: Covid-19-Pandemie, die Ermordung George Floyds und die dadurch ausgelösten Black-Lives-Matter-Proteste, der Sturm aufs Kapitol, enorme Waldbrände und Jahrhunderthochwasser, der chaotische Abzug des Westens aus Afghanistan, der Ukrainekrieg, Fluchtbewegungen und Inflation, vom Klimawandel ganz zu schweigen.

Kurz: Die Nachrichten quollen über vor Hiobsbotschaften. Wer hält das auf Dauer aus? Ein neues Schlagwort macht in Onlinemedien die Runde: Doomscrolling ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Das große Schmelzen

Die Alpengletscher sind extrem geschrumpft, die Schule fängt zu früh an, und ein neues Rezept soll für perfekte Seifenblasen sorgen. Was man aus Wissenschaft und Forschung nicht verpasst haben sollte, lesen Sie ab sofort in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Andersen, K.: Realizing good intentions? A field experiment of slow news consumption and news fatigue. Journalism Practice 16, 2022

Bendau, A. et al.: Associations between COVID-19 related media consumption and symptoms of anxiety, depression and COVID-19 related fear in the general population in Germany. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 271, 2021

McLaughlin, B. et al.: Caught in a dangerous world: Problematic news consumption and its relationship to mental and physical ill-being. Health Communication 10.1080/10410236.2022.2106086, 2022

Molyneux, L.: Multiplatform news consumption and its connections to civic engagement. Journalism 20, 2019

Soroka, S. et al.: Cross-national evidence of a negativity bias in psychophysiological reactions to news. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 116, 2019