Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Dunkle Materie in der Milchstraße gefunden – oder doch nicht?

Die Milchstraße wirbelt zu schnell, das wollen Wissenschaftler nun bestätigt haben. Doch ihre Arbeit erntet Kritik. Und die Behauptung, sie beweise die Existenz der Dunklen Materie in unserer Galaxie, ist vorschnell.
Dunkle Materie in der Milchstraße

Auch unsere unmittelbare kosmische Umgebung soll große Mengen Dunkler Materie enthalten – das jedenfalls berichteten Anfang Februar Fabio Iocco vom Institut für theoretische Physik der Universität São Paulo, Miguel Pato, tätig an der Technischen Universität München und der Universität Stockholm, sowie Gianfranco Bertone von der Universität Amsterdam.

Für die Mehrzahl der Astrophysiker wäre das keine überraschende Erkenntnis. Ohne die Dunkle Materie läuft nichts im All. Sie bestimmt das Wachstum und die Entwicklung der Galaxien, ist zentraler Bestandteil im Standardmodell der Kosmologen. Doch obwohl der mysteriöse Stoff, aus dem sich immerhin rund 80 Prozent der Masse des Universums zusammensetzen sollen, für viele eine ausgemachte Sache zu sein scheint, ist seine Existenz nach wie vor eine Hypothese, die ihrer Bestätigung harrt. Kein Experiment konnte bisher ein Dunkle-Materie-Teilchen zweifelsfrei nachweisen. Tatsache ist: Die baryonische, also uns in Form von Atomen und freien Elementarteilchen vertraute Materie reicht bei Weitem nicht aus, um die Gravitationskräfte in Galaxien zu erklären.

Auch nicht in unserer Milchstraße. Um das herauszufinden, trugen die drei Wissenschaftler Daten der Bewegung von Sternen und Gaswolken um das Milchstraßenzentrum zusammen und erstellten daraus die Rotationskurve unserer Galaxis. Beim Vergleich dieser gemessenen Kurve mit theoretisch berechneten Rotationskurven, zu denen allein die in der Milchstraße verteilte baryonische Materie die Gravitation beisteuert, stellten sie fest: Keines der baryonischen Modelle passt – auch in der Galaxis wirbelt die Materie schneller, als diese erklären könnten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Iocco, F. et al.: Evidence for Dark Matter in the Inner Milky Way. In: Nature Physics 11, S. 245 - 248, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.