Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Astrophysik: Dunkles Orakel zur Dunklen Materie
Im Rahmen der Satellitenmissionen PAMELA und Fermi wurden Energiespektren
von Elektronen,
Positronen, Antiprotonen und Gammastrahlung
aus dem All gemessen.
Die darin vermuteten Signale von
Dunkler Materie ließen sich jedoch nicht zweifelsfrei nachweisen.
Das Universum muss etwa fünfmal
so viel unsichtbare, dunkle wie normale,
leuchtende Materie enthalten. Das
ergibt sich indirekt aus zahlreichen Beobachtungen,
Messungen und Berechnungen.
Die Teilchen der Dunklen Materie
wurden allerdings trotz ihrer Häufigkeit
bisher nicht entdeckt. Der Grund
dafür ist, dass sie lediglich auf die Gravitation
und sonst allenfalls noch auf die
schwache Wechselwirkung ansprechen;
gegenüber der starken und elektromagnetischen
Kraft, die im Bereich gewöhnlicher
Materie dominieren, sind sie
dagegen unempfindlich. Physiker nennen
sie deshalb weakly interacting massive
particles (schwach wechselwirkende, massereiche
Teilchen) oder kurz WIMPs.
Ähnlich den allerdings fast masselosen
Neutrinos schwirren sie scharenweise wie
Geister durchs All und durchdringen dabei
auch unbemerkt die Erde und unsere
Körper.
In den meisten theoretischen Modellen
haben diese Teilchen die 100- bis
1000-fache Masse eines Protons. Als
guter Kandidat gilt das leichteste...
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung
Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.
Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?
Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen