Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: TELESKOPE: E-ELT – Europas Weg zum weltgrößten Teleskop

Welch ein Fortschritt in 400 Jahren: Das erste Teleskop, mit dem Galileo Galilei den Himmel beobachtete, hatte einen Durchmesser von nur 37 Millimetern. Heute plant Europa das E-ELT, ein Teleskop mit unglaublichen 42 Metern Durchmesser – Weltrekord! Welche Technologien werden in dem neuen Riesenteleskop eingesetzt, und welche aufregenden Entdeckungen können wir von solch einem Teleskop erwarten?
Die Geschichte der Astronomie geht Jahrtausende zurück. Im Vergleich dazu ist die Geschichte des Teleskops verhältnismäßig jung. Gerade einmal 400 Jahre ist es her, seit Optiker in Holland das Fernrohr erfanden. Das enorme Potenzial dieser Entwicklung wurde sehr schnell erfasst – erst für militärische Zwecke, kurz darauf, mit Galileo, auch für wissenschaftliche. Das Teleskop lieferte die Beweise, die das ptolemäische Weltbild stürzten und das kopernikanische Weltbild endgültig etablierten. Somit beeinflusste es maßgeblich innerhalb nur weniger Jahre unsere kulturhistorischen Wurzeln.Während der letzten vier Jahrhunderte wurde das Teleskop stetig weiterentwickelt, und mit seiner Hilfe gewannen die Astronomen immer wieder revolutionäre neue Erkenntnisse über unser Universum. Während Galileo ein Teleskop benutzte, dessen Optik noch aus Linsen bestand, den Refraktor, entwarf Isaac Newton wenige Jahrzehnte später ein auf Spiegeln basierendes Teleskop, den Reflektor. Diese zwei Gerätetypen konkurrierten über drei Jahrhunderte hinweg miteinander. Beide Konzepte haben Vorteile, aber auch Nachteile, und einige davon ließen sich im Laufe der Zeit beheben.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Spektrum der Wissenschaft – Besucher aus der Ferne

In dieser Ausgabe widmet sich »Spektrum der Wissenschaft« den ersten interstellaren Objekten im Sonnensystem. Außerdem im Heft: Intelligenz von Vögeln, Turbulenzen, Elektromobilität und Akku-Recycling.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.