Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: "Eclipse!" – Sonnenfinsternis über den USA

Ein grandioses Naturschauspiel zog am 21. August 2017 die Blicke auf sich: Innerhalb einer schmalen Zone, die quer durch die USA verlief, konnten Millionen Menschen eine totale Sonnenfinsternis verfolgen. Auch zahlreiche Neugierige aus Europa waren über den großen Teich gereist, um dem Himmelsspektakel beizuwohnen. Hier präsentieren wir Bilder und Berichte von der "Great American Eclipse".
Sonnenlicht, das hinter dem Mondrand hervorkommt, verleiht einer Finsternis das Aussehen eines Diamantrings. In der Korona treten feine, strahlenartige Strukturen hervor, die so genannten Streamer.

Es ist der 11. August 2017. Unser sechsköpfiges Team sitzt im Flugzeug, auf dem Weg zur totalen Sonnenfinsternis, die zehn Tage später über den USA stattfinden soll. Sie gehört zum Saroszyklus Nr. 145, derselben Serie von Finsternissen wie das für mich verregnete Ereignis vom 11. August 1999 vor 18 Jahren über Deutschland – diesmal hoffentlich ohne Regenwolken! Das trockene Klima des Wind River Basin im Bundesstaat Wyoming verspricht einen größeren Erfolg, und hier wollen wir das bevorstehende Spektakel erleben. Unweit von Riverton entdecken wir an einem See, dem Ocean Lake, malerische Felsen, die uns auch einen Winschutz bieten.

Zirren sind von Meteorologen vorhergesagt. Schlimmer ist jedoch die Rauchentwicklung von weit entfernten Waldbränden. Ich benötige die Nacht vor der Finsternis, um die Teleskope aufzubauen und die Montierungen auf den Polarstern auszurichten. Als die Venus über dem Hori­zont erscheint, wird mir klar, dass der Morgen bereits angebrochen ist. Zufrieden mit den Vorbereitungen, stelle ich mich auf einen sehr kurzen Schlaf ein ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Spektrum Kompakt – Die Sonne - Unser aktives Tagesgestirn

Ein Sonnenstrahl kann uns wärmen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Allerdings ist die Sonne nicht so friedlich, wie wir sie interpretieren. Auf ihrer Oberfläche toben Sonnenstürme, die Korona ist zwei Millionen Grad heiß und mit koronalen Massenauswürfen beeinflusst sie das Magnetfeld der Erde.

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.