Direkt zum Inhalt

Editorial: An der Grenze des Vorstellbaren

Andreas Müller

Liebe Leserin, lieber Leser,

als Fan von Schwarzen Löchern beeindrucken mich natürlich auch die Neutronensterne. Dabei handelt es sich um kompakte Endzustände von massereichen Sternen, die nach einer Supernova-Explosion übrig bleiben. Rund ein bis zwei Sonnenmassen konzentrieren sich in einer Kugel von nur etwa 20 Kilometer Durchmesser. Schon lange ist klar, dass eine derart immense Massenkonzentration nicht mehr aus normaler Sternmaterie bestehen kann. Beim Zusammensturz wird sie neutronisiert und bei noch höheren Massedichten vielleicht zu etwas viel Exotischerem verändert, zu neuen Materieformen, die auf der Erde gar nicht natürlich vorkommen. Selbstverständlich wollen die Astrophysiker ganz genau wissen, was im Inneren von Neutronensternen steckt.

Nun eröffnet sich mit direkt messbaren Gravitationswellen ein völlig neuer Zugang zu kompakten Sternüberresten. Die Wissenschaftler beobachteten am 17. August 2017 die Verschmelzung zweier Neutronensterne, die sich zuvor umkreisten. Neben Gravitationswellen konnten Astronomen auch elektromagnetische Wellen der Sternkollision messen – eine Kilonova. Auf S. 26 erfahren Sie, warum dieses Ereignis ein absoluter Glücksfall für das neue Gebiet der Multimessenger-Astronomie war. Der Name dieser recht neuen Disziplin bedeutet, dass viele »Boten« eines kosmischen Ereignisses – unter anderem die genannten Wellenformen – den Forschern verraten, was da genau in der Quelle vor sich geht.

Tim Dietrich und Ingo Tews erklären, wie sie die Beobachtungen zusammenführten, um ein tieferes Verständnis für Neutronensternmaterie zu gewinnen. Doch nicht nur das: Es gelang ihnen sogar, mit einer sehr cleveren Methode die Hubble-Konstante zu bestimmen. Die Multimessenger-Astronomie hat damit das Zeug dazu, einen Streit der Kosmologen darüber beizulegen, ob die aktuelle Expansionsgeschwindigkeit unseres Universums eher unterhalb oder oberhalb von 70 Kilometern pro Sekunde und Megaparsec liegt. Diese Forschungsarbeit finde ich wirklich sehr bemerkenswert.

Husch ins Heft!
Ihr Andreas Müller

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.