Direkt zum Inhalt

Editorial: Aus vollem Hals

Lieben Sie Musik über alles: zuhören, singen, selbst spielen? Dann blättern Sie gleich weiter zu unserem Titelthema ab S. 38. Sollte Sie unsere Coverzeile jedoch zunächst an die traurigen Resultate eigener Sing- und Musi­zierversuche erinnern, dann haben Sie in mir eine Leidensgenossin. Aus vollem Hals singe ich nur allein im Auto oder beim Tanzen – sofern die Musik laut genug ist, um die Dissonanzen zu übertönen. Meinen Ohren tut das bestimmt nicht gut. Und heilen wird mein Gesang bestenfalls andere Menschen von ihrem musikalischen Minderwertigkeitskomplex. Doch Forscher belehren die Skeptiker unter uns eines Besseren. Ob wir musikalisch sind oder nicht: Singen und musizieren wirkt heilsam auf Körper und Geist – sei es bei Ängs­ten, Depressio­nen, Morbus Parkinson oder nach ei­nem Schlaganfall.

Tragischerweise kann das Leid eines Menschen umgekehrt auch der Forschung helfen. Aus den Erinnerungslücken des berühmten Pa­tienten Henry Molaison, dem wegen einer schweren Epilepsie ein Teil des Hippocampus entfernt worden war, hat der Psychologe Donald G. Mac­Kay viel über das menschliche Gedächtnis erfahren (S. 56). Er meint noch genau zu wissen, wie er "H. M." in den 1960er Jahren das erste Mal traf – oder spielen auch ihm seine Erinnerungen einen Streich?

Als Futter für Ihr Gedächtnis haben wir dieser Ausgabe ein kleines Weihnachtsgeschenk beigefügt: ein kurzweiliges A bis Z der Hirnforschung. Die neuronalen Grundbegriffe von "Aktionspotenzial" bis "Zirbeldrüse" schicken wir damit auf eine hoffentlich nachhaltige Reise durch Ihren Hippocampus. Falls Sie die Neurohäppchen einmal auf einer Weihnachtsfeier zum Besten geben wollen, denken Sie daran: Ein paar Takte "White Christmas" könnten Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.

Eine beschwingte Lektüre wünscht
Ihre
Christiane Gelitz

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.