Direkt zum Inhalt

Editorial: Die dunkle Seite der Pilze

Daniel Lingenhöhl

Während ich diese Zeilen schreibe, ist vom vermeintlichen Wonnemonat Mai wenig zu spüren. Das Wetter erinnert eher an den Herbst. Allerdings fehlt ein für mich wichtiger Bestandteil dieser Jahreszeit: die im Wald sprießenden Speisepilze wie Steinpilz oder Pfifferling. Sie bereichern unseren Essensplan ab August oder September, etwa als Teil von Soßen oder Nudelgerichten.

Da ich kein Pilzexperte bin, vermeide ich jedoch Experimente. In den Korb kommen nur sehr wenige Arten, die ich wirklich kenne. Alle anderen lasse ich gerne stehen und erfreue mich allenfalls an Form (wie bei der Stinkmorchel) oder Farbe (etwa bei den Fliegenpilzen). Überhaupt bilden Speisepilze nur einen sehr kleinen Teil der Vielfalt in diesem dritten Reich der eukaryotischen Lebewesen.

Unüberschaubar groß ist beispielsweise die Abteilung der Schlauchpilze, zu der unter anderem viele Hefe- und Schimmelpilze gehören, welche Mensch, Tier oder Pflanze schaden können. Der dunklen Seite der Pilze widmen wir eine dreiteilige Serie, die mit dieser Ausgabe beginnt. Pilze können gefährliche Infektionskrankheiten bei Menschen auslösen und sich dabei in Krankenhäusern ausbreiten. Andere werden durch uns und den Welthandel weltweit verschleppt und gefährden Tier- und Pflanzenarten in den betroffenen Gebieten, etwa Amphibien in Südamerika, Fledermäuse in Nordamerika oder Eschen in Europa. Und eine dritte Gruppe zerstört ganze Ernten und bedroht dadurch Millionen Menschen mit Hunger. Mit diesen Schädlingen beginnt auch unsere Serie. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim erklärt ab S. 38, wie die Pilze Pflanzen befallen und wie wir sie bekämpfen können, um Ernten zu sichern.

Ebenfalls in diesem Heft starten wir noch eine zweite Serie, die sich einem besonderen Kosmos widmet: unserem Bewusstsein. Seit Jahrhunderten versuchen wir es zu ergründen, und dennoch sind viele Fragen offengeblieben. Nun sollen künstliche neuronale Netze – der »Geist in der Maschine« bildet ab S. 12 den Auftakt der dreiteiligen Serie – und die Mathematik uns bei der Aufklärung unseres Geistes helfen. Und auch Experimente spielen weiterhin eine Rolle. Eines davon will zwei der prominentesten Modelle auf den Prüfstand stellen – und diese entweder bestätigen oder widerlegen.

Herzlich Ihr
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.