Direkt zum Inhalt

Editorial: Die dunkle Seite der Pilze

Daniel Lingenhöhl

Während ich diese Zeilen schreibe, ist vom vermeintlichen Wonnemonat Mai wenig zu spüren. Das Wetter erinnert eher an den Herbst. Allerdings fehlt ein für mich wichtiger Bestandteil dieser Jahreszeit: die im Wald sprießenden Speisepilze wie Steinpilz oder Pfifferling. Sie bereichern unseren Essensplan ab August oder September, etwa als Teil von Soßen oder Nudelgerichten.

Da ich kein Pilzexperte bin, vermeide ich jedoch Experimente. In den Korb kommen nur sehr wenige Arten, die ich wirklich kenne. Alle anderen lasse ich gerne stehen und erfreue mich allenfalls an Form (wie bei der Stinkmorchel) oder Farbe (etwa bei den Fliegenpilzen). Überhaupt bilden Speisepilze nur einen sehr kleinen Teil der Vielfalt in diesem dritten Reich der eukaryotischen Lebewesen.

Unüberschaubar groß ist beispielsweise die Abteilung der Schlauchpilze, zu der unter anderem viele Hefe- und Schimmelpilze gehören, welche Mensch, Tier oder Pflanze schaden können. Der dunklen Seite der Pilze widmen wir eine dreiteilige Serie, die mit dieser Ausgabe beginnt. Pilze können gefährliche Infektionskrankheiten bei Menschen auslösen und sich dabei in Krankenhäusern ausbreiten. Andere werden durch uns und den Welthandel weltweit verschleppt und gefährden Tier- und Pflanzenarten in den betroffenen Gebieten, etwa Amphibien in Südamerika, Fledermäuse in Nordamerika oder Eschen in Europa. Und eine dritte Gruppe zerstört ganze Ernten und bedroht dadurch Millionen Menschen mit Hunger. Mit diesen Schädlingen beginnt auch unsere Serie. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim erklärt ab S. 38, wie die Pilze Pflanzen befallen und wie wir sie bekämpfen können, um Ernten zu sichern.

Ebenfalls in diesem Heft starten wir noch eine zweite Serie, die sich einem besonderen Kosmos widmet: unserem Bewusstsein. Seit Jahrhunderten versuchen wir es zu ergründen, und dennoch sind viele Fragen offengeblieben. Nun sollen künstliche neuronale Netze – der »Geist in der Maschine« bildet ab S. 12 den Auftakt der dreiteiligen Serie – und die Mathematik uns bei der Aufklärung unseres Geistes helfen. Und auch Experimente spielen weiterhin eine Rolle. Eines davon will zwei der prominentesten Modelle auf den Prüfstand stellen – und diese entweder bestätigen oder widerlegen.

Herzlich Ihr
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum Psychologie – Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

Über sich selbst nachdenken: Das ist gar nicht so einfach. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie man das eigene Leben besser versteht und was das überhaupt bringt. Außerdem in dieser Ausgabe: welche Erfahrungen Homosexuelle heute machen. Und wie ein berühmter Hirnforscher das Unbewusste ergründet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.