Direkt zum Inhalt

Editorial: Die Kunst der Stunde

Steve Ayan ist Psychologe und "Gehirn&Geist"-Redakteur.

Zusammenhalt, Solidarität, füreinander einstehen – von kaum etwas anderem war in den letzten Wochen und Monaten mehr die Rede. Nur gemeinsam, so die einhellige Meinung, können wir die Covid-19-Pandemie bewältigen. An die Hilfsbereitschaft und das Zurückstehen des Einzelnen zu Gunsten der Gemeinschaft zu appellieren, ist zwar häufig ein fast anrührend vergebliches Bemühen. Doch nicht so angesichts der Bedrohung durch Corona: Hier sah (fast) jeder rasch ein, dass er selbst ebenfalls am meisten davon hat, wenn er seine Nächsten schützt, Kontakte reduziert, Maske trägt et cetera. So wurde die Coronakrise, Gott sei Dank, zu einem beeindruckenden Beispiel dafür, wie es gelingt, das Gros der Menschen zum »Mitmachen« zu bewegen. Und das trotz gravierender, teils existenzbedrohender Einschränkungen.

In diesem Heft werfen wir einen Blick darauf, was uns diese »Kunst der Stunde« über den Moment hinaus lehrt. So erklärt der Sozialpsychologe Stefan Pfattheicher im Interview ab S. 18, man dürfe Eigennutz und prosoziales Handeln nicht getrennt oder gar in Opposition zueinander verstehen. Vielmehr gelte es, sowohl moralische Werte als auch den Herdentrieb und, ja, selbst egoistische Interessen anzusprechen. Ähnlich sieht es die Autorin des Titelthemas ab S. 12, die Psychologin Friederike Haiser. Für sie ist die Coronazeit geradezu ein Lehrstück darin, wie eine Gesellschaft lernen kann, ein Stück enger zusammenzurücken.

Vielleicht werden wir in einigen Monaten, wenn wir dank wieder steigender Temperaturen und der neuen Impfstoffe allmählich aus dem Schlimmsten herauskommen, noch klarer sehen, dass ethisches Handeln und Eigennutz nicht unbedingt Gegensätze darstellen.

In diesem Sinne ein gesundes neues Jahr!
Ihr Steve Ayan

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.