Direkt zum Inhalt

Editorial: Die unsichtbare Macht

Redaktionsleiter Dr. Hartwig Hanser

Zurzeit wird uns allen die ungeheure Macht der Viren besonders eindrücklich vor Augen geführt. Dabei bestehen diese winzigen Partikel nur aus ein paar Molekülen: DNA oder RNA sowie – als Virionen außerhalb befallener Zellen – einigen Proteinen und vielleicht noch einer Membranhülle, fertig. Sie sind zudem auf Wirtszellen angewiesen, um sich zu vermehren. Deshalb sprechen viele ihnen gar den Status eines Lebewesens ab. Und trotzdem haben es die unsichtbaren Molekülaggregate geschafft, unser Leben in den letzten Wochen massiv zu beeinträchtigen. Wieder einmal, muss man sagen, nach all den Virusepidemien der Menschheitsgeschichte, von den inzwischen glücklicherweise ausgerotteten Pocken über die Spanische Grippe bis hin zur aktuellen Covid-19-Pandemie.

Deren Erreger namens Sars-CoV-2 stellt die Forschung vor große Herausforderungen. Ein zentraler Punkt ist die möglichst zügige Einführung eines wirksamen Impfstoffs. Ab S. 25 beschreibt der Biochemiker Stefan Müller seine Arbeit an einem der Kandidaten dafür, die derzeit weltweit entwickelt und geprüft werden. Im Juni sollen erste Tests an Menschen beginnen; wenn alles klappt, könnte der Impfstoff in einem Jahr in die Massenproduktion gehen.

Bis dahin ist die Politik gefordert. Um Wirksamkeit wie Notwendigkeit der verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Eingriffe zur Eindämmung der Krankheitsausbreitung besser einzuschätzen, greifen die Entscheider zunehmend auf Computersimulationen zurück, die den Verlauf der Epidemie abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren nachstellen. Wie die Forscher beim Entwickeln solcher Modelle vorgehen, können Sie ab S. 22 lesen.

Während uns die Covid-19-Pandemie im Griff hält, sollte man aber nicht vergessen, dass Viren nicht nur eine Gesundheitsbedrohung darstellen. Sie spielen auch eine sehr nützliche, vermutlich sogar lebensnotwendige Rolle. In den letzten Jahren geriet das Mikrobiom in den Fokus der Forscher: die Gesamtheit aller Mikroorganismen – etwa Bakterien – in unserem Körper. Dieser beherbergt allerdings mindestens genauso viele Viren wie Mikroben. Die meisten von ihnen infizieren gezielt bestimmte Bakterien und regulieren so das Mikrobiom. Damit erweisen sich die in uns lebenden Viren als unsere Verbündete, die uns helfen, gesund zu bleiben. Und wie der Artikel ab S. 40 aufzeigt, lassen sich mit ihrer Hilfe sogar antibiotikaresistente Bakterien effektiv bekämpfen.

Eine erhellende Lektüre wünscht
Hartwig Hanser

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.