Direkt zum Inhalt

Editorial: Gut meinen, gut machen

Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind – das sagt sich leicht. Bedeutend schwieriger scheint es, die Frage zu beantworten: Was genau ist das Beste? Mag man über das Fernziel der Erziehung noch rasch Einigkeit erzielen – ein selbstbestimmtes, erfolgreiches und glückliches Leben für den Nachwuchs –, so bleibt der Weg dorthin umstritten. Welche Werte wollen wir unseren Kindern vermitteln? Und wie gelingt das?

Ein liebevolles, von Vertrauen und Toleranz geprägtes Verhältnis legt einerseits das Fundament für eine sichere familiäre Bindung. Andererseits müssen ­Eltern auch darauf pochen, dass Kinder und Jugendliche gesetzte Grenzen respektieren. In jüngster Zeit ertönt der Ruf nach Tugenden wie Disziplin und Fleiß wieder lauter: Kaum sind Thilo Sarrazins steile Thesen von der Verzärtelung der Jugend verklungen, stößt Amy Chua, eine US-Amerikanerin mit chinesischen Wurzeln, in ihrem Buch "Die Mutter des Erfolgs" ins gleiche Horn. Die Jura­professorin schildert offen und selbstbewusst, wie sie ihre Töchter auf Leistung drillte – zu deren eigenem Besten, wie Chua betont. Für hiesige Eltern und Pädagogen sind ihre Methoden wohl eher ein Graus.

Ursula Horsch und ihre Mitarbeiterin Julia Roth von der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg blicken in ihrem Beitrag zu unserem Titelthema auf die ­empirischen Fakten. Gemeinsam erforschten sie die Werteorientierung und ­Erziehungsideale von Eltern in verschiedenen europäischen Ländern – und ­stießen dabei auf bemerkenswerte Unterschiede. So legen etwa Polen mehr Wert auf Fleiß, Bescheidenheit und Gehorsam als Deutsche; den Finnen hingegen attes­tieren die Erziehungswissenschaftlerinnen einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn in der Eltern-Kind-Beziehung – was dem Erfolg der Skandinavier bei den letzten Pisa-Tests offenbar keinen Abbruch tat. Über ihre Studienresultate und die Schlüsse, die sich daraus ergeben, informieren Horsch und Roth ab S. 22. Zuvor unterzieht G&G-Autorin Verena Ahne, selbst Mutter eines vierjährigen Sohns, die bekanntesten Elterntrainings einem Härtetest. Ihre Bilanz finden Sie ab S. 14.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.

Gehirn&Geist – Erziehung heute

Was Kinder und Jugendliche in Krisen stark macht • Schule: Matheunterricht einmal anders • Sensibilität: Vorteile der Empfindsamkeit • Cannabis: Wenn Teenager kiffen • Brennpunkt: Über Krieg und Klima reden

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!