Direkt zum Inhalt

Editorial: Redakteure vor Ort

Redaktionsleiter Dr. Hartwig Hanser

Werde ich nach meinem Beruf gefragt und soll dann entsprechend erklären, was ein Redakteur den ganzen Tag so tut, vergleiche ich unseren Arbeitsalltag meist mit dem wenig glamourösen Dasein eines Ghostwriters: Wir arbeiten hinter den Kulissen emsig daran, aus den Originalmanuskripten maximal verständliche und informative Artikel zu gestalten – gleich, ob im Verlagsbüro oder wie seit einigen Monaten in der heimischen Arbeitsecke. Aus beruflichen Gründen gehen wir eher selten auf Reisen, vielleicht einmal für ein Interview mit einem Experten oder für einen Kongressbesuch, um am Puls der neusten Erkenntnisse in der Wissenschaft zu fühlen.

Doch ab und zu eröffnet sich für den einen oder anderen von uns eine Gelegenheit, einmal direkt vor Ort brandaktuelle Forschung zu erleben und darüber ausführlich zu berichten. In dieser Ausgabe finden Sie sogar gleich zwei solcher Reportagen meiner Kollegen, die ich Ihnen sehr ans Herz legen möchte. Für unser Titelthema reiste Physikredakteur Robert Gast nach Ungarn, um mit dem Physiker Attila Krasznahorkay und seinem Team zu sprechen. Sie glauben, ein bislang unbekanntes, wichtiges Elementarteilchen nachgewiesen zu haben, und sammeln seit Jahren Indizien dafür, dass das Partikel namens X17 tatsächlich existiert. Heute sind sie davon überzeugter denn je. Es könnte Bote einer bislang unbekannten fünften Grundkraft des Universums sein und vielleicht sogar dabei helfen, die rätselhafte Dunkle Materie zu erklären. Aber noch sind die Daten nicht eindeutig und viele Kollegen sehr skeptisch.

Meine Kollegin Verena Tang verschlug es hingegen in die Schweiz, zum Mont Terri bei Saint-Ursanne, etwas südwestlich von Basel. Dort versuchen Experten aus aller Welt in einem unterirdischen Labor herauszufinden, wie das ideale Endlager für strahlenden Atommüll aussehen könnte. Denn die Frage, was mit den gefährlichen Hinterlassenschaften der Kernkraftwerke langfristig am besten geschehen soll, ist noch längst nicht entschieden. Schon gar nicht hier zu Lande, wo nach Jahrzehnten des Streits das Endlagerthema noch einmal ganz neu aufgerollt wurde und nun im Herbst diesen Jahres eine wichtige Weichenstellung für die Auswahl der geeignetsten Standorte erfolgen soll. Letztlich geht es dabei um eine Frage, die eigentlich niemand wirklich beantworten kann: Wie lagert man etwas sicher für eine Million Jahre? Aber wir schulden es unseren Nachfahren, es zumindest so gut es geht zu versuchen.

Nachdenklich grüßt
Ihr
Hartwig Hanser

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.