Direkt zum Inhalt

Editorial: Reformen

Daniel Lingenhöhl

Meinen einzigen offiziellen IQ-Test habe ich kurz nach dem Abitur gemacht. An das Ergebnis kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern. Ein klassischer IQ-Wert wurde dabei ohnehin nicht ermittelt; die durchführende Lehrerin meinte, dazu benötigte man mehrere derartige Tests. Ich nehme an, das Ergebnis war für mich zufrieden stellend, aber nicht sensationell, sonst wäre es mir wohl besser im Gedächtnis geblieben.

Aber wie aussagekräftig sind derartige Auswertungen und Kategorisierungen überhaupt? Die Diskussion dazu ist mindestens so alt wie die Intelligenztests selbst. Und oft wurden ihre Ergebnisse zweckentfremdet, um zum Beispiel unterschiedlichen Kulturen eine höhere oder mindere durchschnittliche Intelligenz zuzuweisen. Dabei hängt ein hoher IQ auch mit dem Bildungs- und Gesundheitswesen eines Lands zusammen – oder wie gut ernährt ein Individuum ist. Ebenso gibt es unterschiedliche Kriterien, welche Eigenschaften von Menschen in verschiedenen Gesellschaften als intelligent gelten und welche nicht. Kulturfaire IQ-Testverfahren sollen jetzt derartige Unterschiede ausgleichen helfen, wie unsere Autorin Claudia Wolf ab S. 12 im Titelthema erklärt.

Die Diskussionen über den Sinn und Zweck von IQ-Tests und ihren Ergebnissen wird nach einer solchen Überarbeitung aber sicher weitergehen. Ähnlich ist es beim Thema »gendergerechte, inklusive Sprache«, über die in den Medien wie im Alltag heftig und leider oft unsachlich gestritten wird. Unser Verlagshaus »Springer Nature« hat beschlossen, dass es den Weg zu einer inklusiveren Sprache gehen will. Auch »Spektrum der Wissenschaft« stellt sich dieser Diskussion, bei der innerhalb der Mitarbeiterschaft stark unterschiedliche Sichtweisen zu Tage kamen – und die Meinungen trennen keineswegs einfach nur jung und alt oder weiblich und männlich, wie man vermuten könnte.

Da wir möglichst alle Kolleginnen und Kollegen mitnehmen und gleichzeitig die Lesbarkeit unserer Magazine und Artikel optimal gestalten wollen, haben wir uns für eine sanfte Reform entschieden. Wir verzichten auf Sternchen oder Doppelpunkte in Begriffen, verwenden aber nach Möglichkeit neutrale Ausdrücke und benennen es klar, wenn gemischte Teams eine Studie erstellt haben.

Eines ist uns aber noch wichtiger als alle sprachlichen Veränderungen: Während wir weiterhin die wissenschaftliche Expertise unserer Autorinnen und Autoren als wichtigstes Kriterium einschätzen, achten wir bei ihrer Auswahl zukünftig noch stärker auf Vielfalt. Letztlich wird das auch unsere Magazine weiter verbessern, davon sind wir überzeugt.

Ich bin neugierig, wie Sie den bereits laufenden allmählichen Veränderungsprozess über die nächsten »Gehirn&Geist«-Ausgaben konkret wahrnehmen und einschätzen.

Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.