Direkt zum Inhalt

Editorial: Wie wir Versuchungen widerstehen

Christiane Gelitz

Nachmittags im Büro: Die Konzentration schwindet, der Magen knurrt. Und jetzt – ein Apfel!? Das fällt besonders schwer, wenn in der Redaktionsküche Kuchen steht. Irgendwer feiert ja immer: Geburtstag, Doktortitel oder die Geburt eines Kindes … und niemand serviert zu diesen Anlässen Blattgemüse. Hat die Arbeit das Stirnhirn stark strapaziert, schwächelt die Selbstkontrolle und wir greifen eher nach etwas Süßem. Wie die Biologin Annette Horstmann vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig in unserer Titel­geschichte schildert, gilt das besonders für Menschen, die unter starkem Übergewicht leiden. Sie lassen sich stärker von schlechten Gewohnheiten und kurzfristigen Belohnun­gen verleiten.

Wie man den Autopiloten ausschaltet und das Essverhalten bewusst selbst steuert, erläutert die Journalistin Melanie Nees ab S. 12. Erstaunlicherweise können unsere Mitmenschen dabei eine entscheidende Rolle spielen; allein indem wir sie von guten Vorsätzen wissen lassen und sie uns nicht in Versuchung führen. Ersatzweise hilft sogar ein auf die Speisekarte gedrucktes Augenpaar. Selbst unter dieser rein symbolischen "Beobachtung" treffen wir überlegtere Entscheidungen und schlagen dann weniger über die Stränge.

Kraft der Gedanken das Verhalten ändern: Davon handeln auch zwei weitere Beiträge in dieser Ausgabe. Die Hirnforscherin Olga Maria Klimecki beschreibt ab S. 52, wie wir lernen können, anderen wohlwollend und fürsorglich zu begegnen – indem wir uns vorstellen, auch den nervigsten Mitmenschen ehrlich und von Herzen Glück und Zufriedenheit zu wünschen. Keine leichte Übung! Wie schwer es fällt, eingefahrene Gleise zu verlassen, zeigt auch der Streit um die Frauenquote, die ab 2016 für bestimmte Aufsichtsräte gilt. Zu diesem Anlass untersucht die Journalistin Liesa Klotzbücher ab S. 30, was Frauen psychologisch am Aufstieg in die Chefetagen hindert und wie sich diese Barrieren überwinden lassen.

Wenn es um gesunde Ernährung geht, haben Hindernisse allerdings auch ihr Gutes. Seit einem Monat hängt in der Redaktionsküche ein Artikel, der vor Antibiotika in Fleisch warnt und manchen schon vor dem Essen schlucken lässt. Wenn wir nun noch ein großes Augenpaar auf den Kühlschrank malen, klappt es demnächst vielleicht auch mit dem Apfel am Nachmittag.

Eine wohlüberlegte Lektüre wünscht Ihre
Christiane Gelitz

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Kompakt – Das Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.