Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Computerwissenschaft: Wer ist der nächste Nachbar?

Diese Frage taucht in der Informatik häufig auf – und zwar immer dann, wenn man neue Daten mit einem bestehenden Datensatz vergleicht. Eigentlich wollten fünf Computer­wissenschaftler beweisen, dass es keine universelle Methode gibt, die sie schnell beantwortet. Stattdessen fanden sie einen Algorithmus, der es kann.
Wer ist der nächste Nachbar?

Bevor man ein Café eröffnet, informiert man sich normalerweise darüber, wo sich der nächste Konkurrent befindet. Dieses Szenario ist ein Beispiel für ein in der Informatik weit verbreitetes Problem: die Suche nach einem »nächsten Nachbarn«. Allgemein möchte man dabei bestimmen, welcher Punkt in einem vorhandenen Datensatz einem neu hinzugefügten Punkt am nächsten liegt. Diese Aufgabe taucht in den verschiedensten Bereichen auf, von der Genforschung über die digitale Bildersuche bis hin zu Filmempfehlungen von Netflix.

Allerdings gestaltet sich die Suche nach einem nächsten Nachbarn häufig schwierig. In den letzten Jahrzehnten haben führende Computerwissenschaftler versucht, eine allgemeine Lösung zu diesem Problem zu finden. Doch sie scheiterten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Andoni, A. et al.: Data-Dependent hashing via Nonlinear Spectral Gaps. In: Symposium on Theory of Computing, S. 787–800, 2018

Andoni, A. et al.: Hölder Homeomorphisms and Approximate Nearest Neighbours. In: Symposium on Foundations of Computer Science, S. 159–169, 2018

Translation from »Quanta Magazine«: »Universal Method to Sort Complex Information Found«.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.