Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konfabulation: Ehrliche Lügner

Hirnverletzte Patienten reden häufig wirr. In ihren "Konfabulationen" drückt sich der Versuch aus, die Bruchstücke des Bewusstseins wieder zusammenzusetzen. Doch Fiktion und Wirklichkeit passen dabei oft nicht zusammen.
Mein Name ist Hase

Montagmorgen in einem Kölner Pflegeheim. Schwester Ingrid fragt den 73-jährigen Herrn K., wie er das vergangene Wochenende verbracht habe. "Da bin ich mit meiner Frau in Ungarn gewesen, wir haben viel erlebt!", antwortet er voller Überzeugung. Die Schwes­ter staunt nicht schlecht, denn wie sie weiß, ist Herr K. seit fünf Jahren verwitwet. Das Seniorenheim hat er schon länger nicht verlassen.
Hat sich Herr K. die Geschichte bloß ausgedacht, um die Pflegerin zu beeindrucken? Wer ihn genauer kennt, weiß: Der Mann lügt nicht – tatsächlich kann er sich an eine Reise erinnern, die nur schon viel früher stattgefunden hat. Er "konfabuliert", wie Mediziner sagen (von lateinisch: fabula = Fabel, Märchen). Der Neuropsychologe Morris Moscovitch von der University of Toronto nennt dieses Phänomen auch "ehrliches Lügen". Wie Herr K. sind konfabulierende Menschen so sehr von ihren Geschichten überzeugt, dass selbst stichhaltige Argumente sie nicht von ihrer Überzeugung abbringen.
Die Ursachen für das unbewusste Erfinden von Erlebnissen sind vielfältiger Natur ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Heidler, M.-D.: Konfabulationen - Alte und neue Theorien eines rätselhaften Phänomens. In: Fortschritte Neurologie-Psychiatrie 78, S. 256-268, 2010

Johansson, P. et al.: Failure to Detect Mismatches Between Intention and Outcome in a Simple Decision Task. In: Science 310, S. 116-119, 2005

Schnider, A., Ptak, R.: Spontaneous Confabulators Fail to Suppress Currently Irrelevant Memory Traces. In: Nature Neuroscience 2, S. 677-681, 1999

Schnider, A.: Spontaneous Confabulation and the Adaptation of Thought to Ongoing Reality. In: Nature Reviews Neuroscience 4, S. 662-671, 2003

Schnider, A.: The Confabulating Mind. How the Brain Creates Reality. Oxford University Press, Oxford 2008

Schnider, A. et al.: Dopaminergic Modulation of Rapid Reality Adaptation in Thinking. In: Neuroscience 167, S. 583-587, 2010

Sperry, R. W.: Hemisphere Deconnection and Unity in Conscious Awareness. In: American Psychologist 23, S. 723-733, 1968

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.