Direkt zum Inhalt

Ein krebshemmender Wirkstoff aus Eibennadeln


Ende der sechziger Jahre begann das Nationale Krebs-Institut der USA in Bethesda (Maryland) systematisch nach Substanzen mit cytostatischen Eigenschaften zu suchen. Seine Wissenschaftler fanden dabei heraus, daß ein Rohextrakt aus der Rinde der Eibe (Gattung Taxus) bei einer Reihe von Tumoren krebshemmend wirkt.

Als wirksamer Bestandteil wurde die lipophile (fettliebende) Substanz Taxol isoliert. Problematisch ist die Gewinnung des Rindenwirkstoffs aus natürlichen Quellen, da dazu große Mengen an Bäumen gefällt werden müssen.

Einen anderen, schonenderen Weg beschreitet die französisch-amerikanische Firma Rhône-Poulenc Rorer, die ein weiteres, aus den Nadeln der Eibe isolierbares Taxoid nutzt. Zu diesem Zweck baut sie 6000 Bäume auf zwei Plantagen bei ihrer deutschen Niederlassung bei Köln an. (Eiben lassen sich wie Laubgehölzhecken schneiden, die Nadeln also immer wieder ernten.)

Das aus den Nadeln gewonnene Taxoid wird noch chemisch modifiziert. Das daraus hergestellte Medikament Taxotere befindet sich zur Zeit in weltweit durchgeführten klinischen Studien der Phase II. Dabei wird seine Wirksamkeit gegen eine Reihe von Krebserkrankungen wie denen von Dickdarm, Haut, Nieren, Magen, Lunge, Brust und Eierstöcken untersucht.

Taxotere wirkt antimitotisch, indem es die Depolymerisation von Tubulin, ei-nem Hauptbestandteil der Spindelfasern, hemmt. Diese hohlen Fasern ziehen bei der Kernteilung – der Mitose – die Chromosomen zu entgegengesetzten Polen der Zelle. Taxotere arretiert sozusagen die Fasern; die Kern- und damit auch die Zellteilung kann nicht abgeschlossen werden – das Krebswachstum wird gehemmt.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 1993, Seite 99
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.