Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Ein Leben für die Turbulenz

Anfang des 20. Jahrhunderts wagte sich der Göttinger Strömungsforscher Ludwig Prandtl an die komplizierten Probleme verwirbelter Flüssigkeiten und Gase. Mit viel experimentellem und mathematischem Geschick schuf er die Grundlagen einer umfassenden Theorie der Turbulenz.
Ludwig Prandtl

Unter Naturforschern galt Göttingen schon vor 200 Jahren als ein Mekka der Mathematik und praktischen Physik. Koryphäen wie der Mathematiker Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855) und der Physiker Wilhelm Weber (1804 – 1891) hatten hier gewirkt; mit der Berufung des Mathematikers Felix Klein (1849 – 1925) setzte sich diese Tradition fort. Er sorgte etwa dafür, dass 1895 mit David Hilbert (1862 – 1943) und 1902 mit Hermann Minkowski (1864 – 1909) zwei der bedeutendsten Mathematiker seiner Zeit nach Göttingen geholt wurden. Da ihm aber anwendungsnahe Disziplinen besonders am Herzen lagen, rief Klein 1904 auch den jungen Ludwig Prandtl (1875 – 1953) als Professor für technische Physik an die Göttinger Universität. Ein Jahr später wurde Prandtl zusammen mit dem Mathematiker Carl Runge (1856 – 1927) die Leitung des neu gegründeten Instituts für angewandte Mathematik und Mechanik zugesprochen.

Wer war dieser Ludwig Prandtl? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Muster der Natur

Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bodenschatz, E., Eckert, M.: Prandtl and the Göttingen School. In: Davidson, P. A. et al. (Hg.): A Voyage through Turbulence. Cambridge University Press, 2011

Eckert, M.: The Dawn of Fluid Dynamics. A Discipline between Science and Engineering. Wiley-VCH , Berlin/Weinheim 2006

Rotta, J. C.: Die Aerodynamische Versuchsanstalt in Göttingen, ein Werk Ludwig Prandtls. Ihre Geschichte von den Anfängen bis 1925. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990

Vogel-Prandtl, J.: Ludwig Prandtl: ein Lebensbild; Erinnerungen, Dokumente. In: Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, Göttingen 1993

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.