Direkt zum Inhalt

Editorial: Ein Lob der Skepsis

Redaktionsleiter Dr. Hartwig Hanser

Meine eigene wissenschaftliche Laufbahn als Biochemiker war sehr kurz. Im Verlauf der Promotion wurde mir zunehmend klar, dass die aktive Forschung nichts für mich ist, auch wenn mich die Inhalte sehr interessierten. Daher orientierte ich mich danach um und begann meine Tätigkeit als Redakteur, die mir bis heute viel Freude bereitet.

Aber warum bekam ich damals eigentlich das Gefühl, im Labor fehl am Platz zu sein? Unter anderem schiebe ich es auf meinen Eindruck, aus den Beobachtungen nicht die gleichen Schlüsse zu ziehen wie der Leiter oder andere Doktoranden der Arbeitsgruppe. Generell tendierte ich zu einer skeptischen Einstellung und war nicht leicht davon zu überzeugen, dass es sich bei den Ergebnissen tatsächlich um belastbare Daten handelt. So glaubten die Kollegen in meinen genetisch veränderten Zellkulturen »ganz offensichtliche« Veränderungen zu erkennen, die sich für mich noch im Rahmen der normalen Variation befanden. Einmal sagte mein Betreuer halb verzweifelt, halb amüsiert, er habe den Eindruck, ich wolle überhaupt kein (positives) Ergebnis haben, da ich immer wieder mit Gegenargumenten käme.

Ulrich Dirnagl würde vielleicht eher von angemessener Vorsicht sprechen. Der Autor unseres Beitrags ab S. 38 ist Direktor des 2017 gegründeten Berliner QUEST Centers. Dieses hat sich dem Ziel verschrieben, die Qualität biomedizinischer Forschung zu verbessern. Ein wichtiger Punkt ist dabei, den auf Forschern lastenden Druck zu verringern, für ihre Karriere möglichst viele Publika­tionen in angesehenen Fachjournalen unterzubringen. Das bringt nämlich die Versuchung mit sich, nur positive Ergebnisse zu berücksichtigen und unpassende Daten gelegentlich mal unter den Tisch fallen zu lassen, weil damit die Chancen der Veröffentlichung steigen. Diese »verborgene analytische Flexibilität«, wie Dirnagl das nennt, führt mit dazu, dass sehr viele Studien sich nicht reproduzieren lassen, also letztlich wertlose Ergebnisse liefern.

Das ist ein drängendes Problem, gerade heute im Zeitalter »alternativer Fakten«, in dem der empirische Zugang der Wissenschaft zu entscheidenden Herausforderungen, etwa zur Covid-19-Pandemie oder zum Klimawandel, zunehmend in Frage gestellt wird. Mehr denn je braucht es seriöse, sich selbst hinterfragende – eben skeptische – Forscher, die als allgemein akzeptierte Instanz solide Leitlinien für persönliches wie politisches Handeln in schwierigen Bereichen liefern können.

Herzlich Ihr Hartwig Hanser

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – Schlank gespritzt

Eine Pille fürs Abnehmen? Nicht ganz, aber ein neues Medikament hilft tatsächlich Adipösen beim Gewichtsverlust. Außerdem in dieser »Woche«: ein Aufruf zum Sammeln und ein Statusbericht zum Insektensterben. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.