Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Interstellare Himmelskörper: Der zweite interstellare Besucher

Interstellare Kleinkörper kommen aus anderen Sternsystemen und sind Boten aus den Tiefen des Weltraums. Sie liefern uns Informationen über die Welt außerhalb des ­Sonnensystems, wo sie entstanden sind. Im Jahr 2019 wurde der zweite derartige Himmelskörper in unserem Sonnensystem entdeckt und eröffnet uns eine ganz neue Perspektive bei der Erforschung solcher Objekte.
Komet C 2012 K1

Die Astronomen vermuteten schon seit Längerem, dass es eine Vielzahl kleinerer Himmelskörper geben muss, die aus anderen Sternsystemen stammen und unser Sonnensystem durchqueren. Lange Zeit wurden nur aus dem interstel­laren Raum einströmendes Gas und Staub von Raumsonden untersucht. Zudem gab es Hinweise darauf, dass ein sehr geringer Teil der in der Erdatmosphäre als Sternschnuppen verglühenden Staubteilchen interstellaren Ursprungs ist.

Im Jahr 2017 entdeckten die Astronomen den ersten interstellaren Himmelskörper aus den Tiefen des Weltraums: Der Kleinkörper 1I/‘Oumuamua durchquerte mit hoher Geschwindigkeit unser Sonnensystem und entfernte sich anschließend auf Nimmerwiedersehen in den interstellaren Raum (siehe SuW 1/2018, S. 24). Nach rund zwei Jahren wurde nun der zweite interstellare Besucher in unserem Sonnensystem gesichtet …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Althaus, T.: Der interstellare Exot 1I/‘Oumuamua. Sterne und Weltraum 1/2018, S. 24–27

Bailer-Jones, C. A. L. et al.: A search for the origin of the interstellar comet 2I/ Borisov, Astronomy & Astrophysics, 2020, im Druck

Guzik, P. et al.: Initial characterization of interstellar comet 2I/Borisov. Nature Astronomy, doi.org/10.1038/s41550- 19-0931-8, 14. Oktober 2019

Lin,H.W. et al.: Detection of diatomic carbon in 2I/Borisov. The Astrophysical Journal Letters 889, 2020. arxix:1912:10213

Müller, A.: Zum Alien-Raumschiff 1I/‘Oumuamua. Sterne und Weltraum 1/2019, S. 36–40

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.