Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Neurowissenschaft (I): Ein neues Kapitel der Hirnforschung

Mit den aufwändigsten Programmen ihrer Geschichte wollen Neuroforscher ergründen, wie das hochkomplexe Organ in unserem Kopf Gefühle und Gedanken hervorbringt. Dazu müssen sie auch völlig neue Methoden entwickeln.
Gehirn

Seit mehr als einem Jahrhundert studieren sie es intensiv – und doch wissen die Hirnforscher noch immer nicht, wie die etwa 1300 Gramm Gewebe funktionieren, aus denen unser Bewusstsein und all unsere Aktivitäten hervorgehen. Viele versuchten, es sich einfacher zu machen, indem sie zunächst Nervensysteme weniger komplexer Organismen untersuchten: Schon 1986 kartierten Biologen sämtliche Verbindungen der 302 Nervenzellen des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Doch dieses Diagramm der neuronalen Verknüpfungen erklärt nicht, wie das Zusammenspiel beispielsweise Futteraufnahme und Fortpflanzung bewirkt. Die Forscher scheiterten bisher daran, die Aktivität seiner Neurone mit einem bestimmten Verhalten zu verbinden.

Noch viel aussichtsloser ist es, beim Menschen von neurobiologischen Prozessen auf Handlungen zu schließen. In den Medien kursieren immer wieder Bilder von Hirnscans, bei denen bestimmte Regionen aufleuchten, wenn sich Menschen etwa zurückgewiesen fühlen oder eine Fremdsprache sprechen. Diese Berichte erwecken den Eindruck, moderne Technologien erlaubten tiefe Einblicke in die Arbeitsweise des Gehirns. Doch das täuscht.

Ein bemerkenswertes Beispiel für das Missverhältnis von Erkenntnissen und Verständnis ist eine viel diskutierte Studie, bei der einzelne Hirnzellen nur dann aktiv wurden, wenn der Proband ein bestimmtes bekanntes Gesicht sah, in diesem Fall das der Schauspielerin Jennifer Aniston. Die Nachricht von so extrem spezialisierten Neuronen glich einem Signal von Außerirdischen, das zwar die Existenz intelligenten Lebens im Universum beweist, dessen Inhalt jedoch völlig unverständlich bleibt. Hirnforscher wissen nach wie vor nicht, wie die elektrische Aktivität dieses Neurons damit zusammenhängt, dass wir Jennifer Anistons Gesicht erkennen und es einem Ausschnitt aus der Fernsehserie "Friends" zuordnen können. Für diese Aufgabe nutzt unser Gehirn wahrscheinlich ein großes Ensemble von Hirnzellen, die über einen noch unbekannten neuronalen Kode miteinander kommunizieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alivisatos, A. P. et al.: The Brain Activity Map Project and the Challenge of Functional Connectomics In: Neuron 74, S. 970 - 974, 2012

Insel, T. R. et al.: The NIH BRAIN Initiative. In: Science 340, S. 687 - 688, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.