Direkt zum Inhalt

Wissenschaftlerporträt: Ein Physiker mit Fernwirkung

Anton Zeilinger jongliert mit den Rätseln der Quantenwelt. Er lässt Makromoleküle interferieren, erzeugt verschränkte Photonen und überträgt damit Quantendaten kilometerweit.
Ein Physiker mit Fernwirkung
Wer Anton Zeilinger an seinem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Wien besucht, betritt geschichtsträchtigen Boden. Der Gebäudekomplex in der Boltzmanngasse beherbergte schon in der Monarchie physikalische Institute, auf dem Dach prangt noch immer eine Krone, und über einem Eingang waren noch in den 1960er Jahren, als ich dort Theoretische Physik studierte, die Spuren der Lettern "k.u.k." zu ahnen. Nur ein paar Schritte, und man steht am Kopf der Strudlhofstiege, nach der Heimito von Doderer seinen bekanntesten Roman benannte.

Als geschichtsträchtig erwies sich mein Besuch in Wien auch in einem engeren, biografischen Sinn. Wie sich im Gespräch herausstellte, studierte Zeilinger nicht nur am selben Institut, sondern hatte davor auch dasselbe Gymnasium besucht, und dort hatte uns derselbe Physiklehrer für die Naturforschung begeistert. Während es mich jedoch im späteren Leben in Richtung Strudlhofstiege zog, zu Literatur und Publizistik, konzentrierte sich Zeilinger beharrlich und äußerst erfolgreich auf eine Serie raffinierter Experimente zu Grundfragen der Quantenphysik, die weltweit Aufsehen erregt haben.

Die prinzipielle Originalität seiner Arbeiten besteht – abgesehen von ihrer handwerklichen Raffinesse – darin, dass...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation im Labor: Experimente könnten die Quantennatur der Raumzeit enthüllen

Zwei Artikel in dieser Ausgabe stellen neue Experimente und Versuchsideen vor, die das postulierte Quantenteilchen der Schwerkraft, das Graviton, sowie die die Quantennatur der Raumzeit nachweisen sollen. Aktuell werden die ersten Versuche dieser Art umgesetzt und von der Fachwelt mit Spannung verfolgt. Daneben berichten wir über Tensornetzwerke, die klassische Computer leistungsfähiger machen als gedacht und so eine Konkurrenz für Quantencomputer darstellen. Außerdem: wie gentechnisch maßgeschneiderte Phagen – Viren, die Bakterien befallen – in der Medizin eine wichtige Rolle übernehmen könnten, neue Erkenntnisse über die neolithische Revolution am Amazonas und die Diskussion, ob auch in der Ökologie eine Replikationskrise besteht.

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Spektrum Kompakt – Bit, Qubit – oder beides?

Qubits werden Bits und Bytes bald überholen – oder doch nicht? Quantencomputer sollen Aufgaben schneller lösen als klassische Rechner, aber die alte Technologie zeigt immer wieder, was sie kann. Es bleibt spannend, wer das Rennen gewinnt oder ob vielleicht ein Hybridsystem die Lösung sein wird.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.