Direkt zum Inhalt

Geistesblitze - Kognition: Ein Trick hilft Frauen räumlich zu denken

Beim räumlichen Vorstellungsvermögen schneiden Frauen schlechter ab, etwa wenn sie sich im Raum orientieren oder Gegenstände im Geist drehen müssen. Fachleute hegen allerdings schon lange den Verdacht, dass viele derartige Befunde eher auf methodische Probleme zurückgehen als auf echte Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Für diese These hat nun ein Team um Margaret Tarampi von der University of California in Santa Barbara ein weiteres Indiz gefunden.

Tarampi und ihre Kollegen konzipierten einen Test, bei dem verschiedene Gegenstände wie etwa ein Haus, ein Verkehrsschild oder ein Baum relativ zueinander angeordnet waren. Ihre 135 Versuchspersonen – 65 Männer und 70 Frauen – sollten sich dann in eines dieser Objekte hineinversetzen und so schnell wie möglich angeben, in welcher Richtung die anderen Objekte von diesem aus lagen. Wie in vielen ähnlichen Experimenten schnitten Frauen dabei stets etwas schlechter ab als Männer. Es sei denn, das Objekt, in das sie sich hineinversetzen sollten, war eine mensch­liche Figur: Dann ließ sich kein Unterschied zwischen den Geschlechtern ausmachen.

Die Wissenschaftler vermuten, dass dieses Phänomen einem Effekt geschuldet ist, den Forscher schon in zahlreichen Studien entdeckten. Konfrontiert man Menschen mit einem negativen Stereotyp über sich selbst, schneiden sie bei einer Aufgabe, die mit diesem Stereotyp verknüpft ist, schlechter ab. Das gilt auch für das verbreitete Vorurteil, Frauen könnten nicht räumlich denken. Tarnt man solche Aufgaben wie in Tarampis Studie allerdings durch eine menschliche Komponente als "sozial" – ein Gebiet, auf dem Frauen vorgeblich besser sind –, verschwindet der Nachteil wieder.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Psychol. Sci. 27, S. 1507–1516, 2016
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.