Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoanthropologie: Ein weiteres Puzzlestück der menschlichen Evolution

Ein Fund aus Israel legt nahe, dass dort vor 120.000 bis 140.000 Jahren noch archaische Menschen lebten - und sogar auf den frühen modernen Menschen trafen.
Blick auf die Ausgrabungsstätte in Nesher Ramla

Es sind nur wenige Fossilien, die in Israel ans Licht kamen: Teile eines Unterkiefers und die beiden Scheitelbeine eines Schädels, das rechte immerhin fast komplett. Doch Israel Hershkovitz von der Universität Tel Aviv und sein Team sind davon überzeugt, mit den Knochen die Überreste einer bislang unbekannten Menschenlinie in Händen zu halten. Jenes Individuum, das vor 120 000 bis 140 000 Jahren im heutigen Israel lebte, war nach ihrer Ansicht weder ein Neandertaler noch ein Homo heidelbergensis noch gar ein anatomisch moderner Mensch. Sie nennen es den »Nesher-Ramla-Homo«, nach seinem Fundort.

»Es ist ein sehr interessanter Fund«, meint Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der die Untersuchung bestens kennt, an ihr aber nicht beteiligt war. Über hunderttausende Jahre sei das Gebiet entlang der öst­lichen Mittelmeerküste – die Levante – ein Treffpunkt unterschiedlichster Menschenlinien gewesen, sagt Hublin. Das zeige sich nun einmal mehr …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Hershkovitz, I. et al.: A Middle Plei­stocene Homo from Nesher Ramla, Israel. Science 372, 2021

Ji, Q. et al.: Late Middle Pleistocene Harbin cranium represents a new Homo species. The Innovation 2021

Mirazón Lahr, M.: The complex landscape of recent human evolution. Science 372, 2021

Shao, Q. et al.: Geochemical provenancing and direct dating of the Harbin archaic human cranium. The Innovation 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.