Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Eine Million Jahre alte Mammut-DNA

Tausend Jahrtausende lang überdauerten Mammutbackenzähne im Dauerfrostboden Sibiriens. Ihr Erbgut verrät einiges über die Entwicklungsgeschichte dieser Tiere.
Mammuts wurden vor allem wegen ihrer Stoßzähne gejagt

Drei Zähne, drei Rekorde: Nie zuvor haben Fachleute älteres Erbgut untersucht, als es Love Dalén vom Zentrum für Paläogenetik in Stockholm und seinen Kollegen jetzt gelungen ist. Das Team hat DNA aus drei Mammutbackenzähnen analysiert. Zwei lagen eine Million Jahre lang im Dauerfrostboden Sibiriens, der dritte immerhin noch an die 800.000 Jahre. Selbst er allein hätte für einen Rekord gesorgt: Die älteste davor isolierte DNA aus Zellkernen stammte von einem Pferd, das vor 560 bis 780 Jahr­tausenden verendet ist.

Die dreifache Sensation erlaubt den Forschern einen tiefen Blick in die Fa­miliengeschichte der Mammuts, jener ausgestorbenen Tiere aus der Familie der Elefanten, die vor rund fünf Mil­lionen Jahren erstmals in Afrika auftauchten. Einige Vertreter dieser Gattung, die mit den Asiatischen Elefanten verwandt war, wanderten später in den kühleren Norden aus und verbreiteten sich in Europa und Asien. Dort passten sie sich an die Bedingungen der wiederkehrenden Kaltzeiten an, in denen mächtige Eismassen ein ums andere Mal nach Mitteleuropa vorstießen und Kältesteppen entstanden, wo die Tiere reichlich Gras und Kräuter fanden.

Ähnlich wie in Europa und Asien änderte sich das Klima damals auch in Nordamerika. Weil der Meeresspiegel während der Kaltzeiten um 120 bis 130 Meter tiefer lag als heute, konnten Mammuts über die trocken gefallene Bering-Straße problemlos von Sibirien nach Alaska stapfen. Tatsächlich tauchten Vertreter dieser Gattung vor 1,5 Millionen Jahren im Norden des amerikanischen Kontinents auf. Vor rund einer Million Jahren änderte sich das Wechselspiel des Klimas, und die Temperaturen während der Kaltzeiten fielen noch tiefer. Die Mammuts passten sich auch daran an, und neue Arten entwickelten sich …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Allentoft, M. E. et al.: The half-life of DNA in bone: Measuring decay kinetics in 158 dated fossils. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 279, 2012

Palkopoulou, E. et al.: Complete genomes reveal signatures of demographic and genetic declines in the Woolly Mammoth. Current Biology 25, 2015

van der Valk, T. et al.: Million-year-old DNA sheds light on the genomic history of mammoths. Nature 591, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.