Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Zwergplaneten: Eisige Vulkane auf Ceres

Im Zentrum des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres trat bis vor wenigen Millionen Jahren salzhaltiges Wasser aus. Möglicherweise dauert dieser Vorgang auch heute noch an, so dass es aktive Eisvulkane geben könnte. Warum ist Ceres noch aktiv?
Ceres Krater Occator

Der ungewöhnliche Krater Oc­ca­tor ist einer der wesentlichsten Schlüssel zum Verständnis des Zwergplaneten Ceres, den die NASA-Raumsonde Dawn von März 2015 bis Oktober 2018 umrundete. In den Jahren 2011 und 2012 hatte Dawn bereits den Asteroiden Vesta besucht (siehe SuW 6/2013, S. 34). Von der zweiten Station ihrer Entdeckungstour bei Ceres funkte die Sonde zehntausende faszinierende Bilder sowie Messdaten weiterer Instrumente zur Erde. Das Kamerasystem, genannt Framing Camera (FC), stammt aus Deutschland. Seine Aufnahmen boten Einblicke in die Gestalt, Entstehung und Entwicklung des größten Objekts im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter (siehe SuW 5/2018, S. 24).

In den letzten Monaten der Dawn-Mission im Sommer 2018 veränderte die US-Raumfahrtbehörde NASA die Bahn der Raumsonde so, dass der Einschlagkrater Occator mit besonders hoher räumlicher Auflösung mit bis zu drei Metern pro Pixel abgelichtet werden konnte. Erst jetzt war es den beteiligten Wissenschaftlern möglich, die besondere Natur des Kraters und seiner Aktivität zu ergründen.

Der etwa 960 Kilometer große, nahezu kugelförmige Zwergplanet Ceres entpuppte sich im Lauf der Dawn-Mission als eine einzigartige Welt. Ihre Oberfläche ist zwar – wie bei anderen atmosphärenlosen Objekten des Sonnensystems – übersäht mit Einschlagskratern. Allerdings sind diese oft stark erodiert, denn nicht zuletzt das Wassereis in der Kruste lässt größere Krater über viele Jahrmillionen hinweg praktisch zerfließen. Darüber hinaus zeigten sich auf der Oberfläche hunderte zumeist kleine helle Regionen auf dunklem Hintergrund, teilweise in Verbindung mit jungen Einschlagkratern in einer leicht bläulichen Färbung. …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!