Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimageschichte: "El Niño" im Treibhaus

Schon vor rund 50 Millionen Jahren gab es auf der damals viel wärmeren Erde das Klimaphänomen "El Niño" - und es wirkte sich in Europa deutlich stärker aus als heute. Das zeigen Untersuchungen der Ölschieferschichten in der Grube Messel bei Darmstadt.
Grube Messel
Fast wäre eine Schatzkammer der Natur als Mülldeponie geendet – nur ein behördlicher Formfehler kam dazwischen. Zum Glück: Die Grube Messel birgt eine einzigartige Vielfalt an außergewöhnlich gut erhaltenen pflanzlichen und tierischen Fossilien und gehört deshalb seit 1995 zum UNESCO-Welterbe. Die ersten Fossilien wurden beim Abbau von Ölschiefer (bituminösem Tonstein) entdeckt. Seit der Stilllegung des Tagebaus im Jahr 1971 förderten wissenschaftliche Grabungen viele weitere hochinteressante Versteinerungen ehemaliger Lebewesen zu Tage. Erst im vergangenen Jahr erregte der Primat "Ida" als gemeinsamer Vorfahr von Affen und Menschen großes Aufsehen.

Der Fossilreichtum ist der besonderen Entstehungsgeschichte der Grube zu verdanken...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – KI-designte Proteine

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Design von Proteinen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz: Findet man damit künftig für jede Aufgabe das perfekte Molekül? Außerdem gehen wir einer verheerenden Katastrophe vor knapp 700 Jahren nach.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.