Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geoelektrik: Elektroden statt Spaten

Messungen des elektrischen Widerstands in den oberen Bodenschichten helfen, verschüttete Mauern, Gänge oder Grabstrukturen sichtbar zu machen – bevor Archäologen den Spaten ansetzen.
Geoelektrische Tomographie

Ramat Rahel liegt auf einer Anhöhe im Südwesten Jerusalems, auf halbem Weg nach Bethlehem. Im 7. Jahrhundert v. Chr. residierte dort König Hezekiah. Lässt man den Blick von den Ruinen der Palastanlage schweifen, wird auch heute noch deren strategische Bedeutung deutlich: Von der erhöhten Warte aus war die Handelsroute zu kontrollieren, die den Süden des Landes mit Jerusalem und der Küstenebene verband. Andererseits gab und gibt es dort oben keine Quellen; die nächsten befinden sich am Hangfuß und damit außerhalb der befestigten Siedlung. Um sich mit Trinkwasser zu versorgen, so vermuten die Grabungsleiter Oded Lipschits von der Universität Tel Aviv und Manfred Oeming von der Universität Heidelberg, ließ der Herrscher eine Zisterne anlegen, also ein unterirdisches Reservoir, um die Regenfälle der Wintermonate zu speichern.

Statt ihre These ausschließlich mittels Probebohrungen und Sondagegräben zu überprüfen, nahmen die Archäologen auch Geografen der Universität Heidelberg mit ins Boot. Gefördert von der Manfred Lautenschläger-Stiftung spürten diese tatsächlich größere Hohlräume unter dem Palast auf. Gezielte Grabungen brachten dann die gesuchte Zisterne zum Vorschein.

Dabei setzten sie die geoelektrische Prospektion ein, die ähnlich der Geomagnetik Besonderheiten der physikalischen Verhältnisse in den Bodenschichten entdeckt. Solche Anomalien liefern wertvolle Hinweise auf verborgene archäologische Strukturen. Denn Grabungen sind nicht nur sehr aufwändig, sie zerstören zwangsläufig auch die Fundsituation. So sorgsam Archäologen diese auch dokumentieren mögen – jedes Entfernen von Material, und sei es mit dem Spatel, ist endgültig. Umso wichtiger ist es für den grabenden Archäologen daher, gezielt vorzugehen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hecht, S.: Sedimenttomographie für die Archäologie – Geoelektrische und refraktionsseismische Erkundungen für on-site und off-site studies. In: Wagner, G. A. (Hg.): Einführung in die Archäometrie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York 2007, S. 95 – 112

Hecht, S. et al.: Erkundung der Kladeos-Mauer mit Hilfe geoelektrischer Tomographien (2D/3D). In: Kyrieleis, H. (Hg.): Deutsches Archäologisches Institut: XIII. Bericht über die Ausgrabungen in Olympia, 2000 bis 2005. Ernst Wasmuth, Tübingen, Berlin 2013, S. 403 – 414

Lipshits, O. et al.: Palace and Village, Paradise and Oblivion: Unraveling the Riddles of Ramat Rahel. Near Eastern Archaeology, Bd. 74, Nr. 1, S. 1 – 49, März 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.