Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Elektrochemie: Selbstmontage nach Maß

Die Selbstorganisation von Molekülen zu großen Aggregaten war bislang nur begrenzt steuerbar. Mit Hilfe einzelner Elektronen lässt sich solch ein Prozess jetzt erstmals präzise kontrollieren.
legobausteine

In biologischen Systemen spielt es eine entscheidende Rolle, dass Moleküle sich gegenseitig erkennen können, indem sie über nichtkovalente Bindungen gezielt miteinander wechselwirken. Zahllose Prozesse basieren auf diesem Mechanismus: etwa die Interaktionen zwischen Liganden und Rezeptoren an Enzymen, das Andocken von Antikörpern an Antigenmoleküle oder die Bindung zwischen DNA und Proteinen. Molekulare Erkennung ist daher ein Grundpfeiler für Stoffwechselprozesse, für die Funktionsweise des Immunsystems und für verschiedene Arzneimittel­therapien.

Es ist also nicht überraschend, dass sich Chemiker und Chemikerinnen von den faszinierenden und komplizierten Erkennungsmechanismen der Natur inspirieren lassen und seit Jahrzehnten daran arbeiten, sie mit eigens dafür entworfenen Molekülen im Labor nachzubilden. Im Prinzip funktioniert das auch: Bringt man Moleküle mit passenden Eigenschaften zusammen, lagern sie sich spontan aneinander, bis ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl freier und zusammengelagerter Teilchen erreicht ist. Die Untersuchung solcher Selbstorganisationsprozesse und der daraus entstehenden Strukturen bezeichnet man als supramolekulare Chemie.

Bislang gibt es allerdings nur wenige Möglichkeiten, den zeitlichen Verlauf eines derartigen Prozesses zu steuern. Ein Team um Yang Jiao und Yunyan Qiu, die in der Gruppe des Nobelpreisträgers Sir James Fraser Stoddart an der Northwestern University in Evanston (USA) forschen, hat jetzt aber einen Weg gefunden, die Zusammenlagerung der Moleküle durch elektrochemische Reduktion der Komponenten einzuleiten. Der Ansatz ist bahnbrechend: Denn durch die Methode lässt sich die Zusammen­lagerung auf Knopfdruck an- und ausschalten, man kann die Geschwindigkeit des Prozesses steuern, und er erlaubt, stabile Lösungen mit fast jedem denkbaren Verhältnis von zusammengelagerten und freien Molekülen herzustellen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum der Wissenschaft – Neue Materialien

Moleküle und Strukturen nach Maß - Elektrochemie: Bessere Synthese mit Strom • Meta-Werkstoffe: Tarnkappen für Licht und Schall • Nanostrukturen: Nach dem Vorbild der Natur

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Jiao, Y. et al.: Electron-catalysed molecular recognition. Nature 603, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.