Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Kleine Schicht, große Wirkung

Eine hauchdünne natürliche Oxidschicht macht das Metall Aluminium beständig gegen äußere Einflüsse. Doch Chloridionen können die Schutzwirkung auf perfide Weise zunichtemachen.
Im Vordergrund gebackenes Gemüse in einer Schüssel aus Alufolie, hinten eine halb ausgewickelte Backkartoffel.

Aluminium ist eines der wichtigsten Gebrauchsmetalle unserer Zeit: Rund 70 Millionen Tonnen hat die Welt davon im Jahr 2021 produziert. Eingesetzt wird es vor allem beim Bau von Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen, aber auch in der Bauindustrie oder der Elektrotechnik. Seine außerordentliche chemische Beständigkeit, auf der letztendlich seine vielseitige Verwendung beruht, ist mit der Passivität des Aluminiums zu erklären. Eine natürliche Schicht aus Aluminiumoxid (Al2O3) umgibt das Metall und schützt es vor Korrosion.

Denn eigentlich ist Aluminium hochreaktiv und zählt zu den unedlen Metallen, die sich bei Kontakt mit Sauerstoff aus der Luft zersetzen. Auch in Gegenwart von Wasser oxidiert es, wobei Aluminiumionen bereitwillig in Lösung gehen.

Vor dieser Zerstörung bewahrt es der äußerst dünne, aber kompakte Schutzfilm. Die natürliche Oxidschicht ist nur etwa 10–5 Millimeter (0,01 Mikrometer oder 10 Nanometer) dick. Um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, verstärkt man sie technisch, indem man das Aluminium elektrolytisch oxidiert (Eloxal-Verfahren, kurz für elektrolytische Oxidation von Aluminium). Abgeleitet vom Namen der Methode bezeichnet man den künstlich hergestellten Schutz als Eloxalschicht.

Optisch ist die Verdickung der Oxidschicht nicht wahrnehmbar, sie lässt sich jedoch eindrucksvoll experimentell nachweisen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Neue Materialien

Moleküle und Strukturen nach Maß - Elektrochemie: Bessere Synthese mit Strom • Meta-Werkstoffe: Tarnkappen für Licht und Schall • Nanostrukturen: Nach dem Vorbild der Natur

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum - Die Woche – Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus

Der Weltklimarat stellt seinen dritten Sachstandbericht vor - und verbreitet Optimismus, den das Dokument selbst nicht so richtig hergeben mag. Derweil droht die ohnehin wackelige Energiewende über den Rohstoffmangel zu stolpern. Hoffnung machen dafür immerhin noch halluzinogene Drogen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ducci, M. et al.: Aluminium in die Spannungsreihe der Metalle. Eine Unterrichtskonzeption zur Einordnung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 66, 2001

Oetken, M. et al.: Spektakuläre »Vernichtung« von Aluminium. Praxis der Naturwissenschaften. Chemie 49, 2000

Oetken, M., Ducci, M.: Strom aus der Bierdose. Praxis der Naturwissenschaften. Chemie 49, 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.