Direkt zum Inhalt

Gefühle in der Psychotherapie: "Man muss nicht alles wegdrücken"

Warum spielen bei Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder anderen seelischen Problemen die Gefühle "verrückt"? Und was lässt sich dagegen tun? GuG sprach mit dem klinischen Psychologen Sven Barnow von der Universität Heidelberg.
Sven Barnow

Herr Professor Barnow, welche Rolle spielt die Emotionskontrolle bei psychischen Störungen?

Fast jeder, der an einer seelischen Erkrankung ­leidet, hat auch Probleme, seine Gefühle zu ­regulieren. Typisch ist ein stark gedämpftes emo­tionales Erleben; die Betroffenen können ­bestimmte Gefühle nicht zeigen, nehmen sie gar nicht wahr oder steuern sie auf ungünstige Weise. Viele wollen auch unbedingt verhindern, dass andere merken, wie es ihnen geht – sie halten alles "unter dem Deckel".

Aber zeichnen sich etwa Depressionen oder Ängste, die beiden häufigsten Krankheitsbilder, nicht gerade durch überschießende unkontrollierte Reaktionen aus?

Das denkt man, ist aber nicht immer so. Ein schwer Depressiver wird Ihnen eher sagen, dass er gar nichts mehr empfindet. Selbst Angst­patienten, die in bestimmten Situationen in ­Panik geraten, versuchen sehr stark, diese Furcht wegzudrücken und zu vermeiden – das wird zum Bumerang. Entweder die Betreffenden bemerken ihre Angst nicht rechtzeitig, oder sie können sie nicht zulassen, und das baut die Emotion immer mehr auf. Das Problem beginnt also schon bei der Emotionserkennung. Wenn ich nicht merke, was mit mir los ist, kann ich auch nicht gegensteuern. Irgendwann übermannt einen die Angst, aber das bahnt sich schon früher an.

Je mehr man die Emotion kontrollieren will, desto stärker nimmt sie einen gefangen?

Ja, denn das Unterdrücken führt ja nicht dazu, dass die Emotion verschwindet. Die Erregung, die sich an Puls und Blutdruck oder am Adrenalin- und Cortisolpegel ablesen lässt, baut sich im Gegenteil immer mehr auf. Wir demonstrieren das unseren Patienten in der Therapie oft, indem wir sie bitten, einen Luftballon, der ihre Emotion darstellt, in einen Wassereimer zu drücken. Das erfordert viel Kraft – und sobald man die Kontrolle verliert, schießt der Ballon heraus. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp

Barnow, S.: Gefühle im Griff. Wozu man Emotionen braucht und wie man sie reguliert. Springer, Berlin/ Heidelberg 2014
Umfassender Überblick und praktische Übungen zur Emotionsregulation

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.