Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionsregulation: Der Gefühlskompass

Die eigenen Emotionen zu regulieren, fördert nicht nur ein friedliches Miteinander, sondern auch Wohlbefinden und Gesundheit des Einzelnen. Nur, wie halten wir unsere Gefühle überhaupt im Zaum? Psychologen unterscheiden fünf Phasen, in denen jeweils andere Strategien zum Einsatz kommen.
Gefühlskompass

Es war einmal eine Zeit, da galten Denken und Fühlen als scharfe Gegen­sätze. "Über sich selbst Herr zu sein", schrieb etwa der Philosoph Imma­nuel Kant (1724-1804), "heißt, seine Affek­te zu zähmen und seine Leidenschaft zu ­beherrschen." Nach dieser traditionellen Sichtweise stehen Emotionen wie Ärger, Trauer oder Angst dem klaren Denken stets im Weg, und wir müssen darum ringen, dass der Verstand die Oberhand behält.

Wie die moderne psychologische Forschung beweist, sind Fühlen und Denken jedoch viel ­enger miteinander verflochten und ziehen oft am selben Strang. So haben Emotionen immer auch eine kognitive Seite, ja sie fußen maßgeblich darauf, wie wir eine Situation, ob akut oder im Nachhinein, gedanklich bewerten. Und wir sind auch nicht Sklaven übermächtiger Gefühle, sondern lenken und dosieren diese andauernd – allerdings meist unbewusst.

Ärger und Frustration zu kontrollieren, ist im Beruf wie im Privatleben enorm wichtig, damit Konflikte nicht unnötig eskalieren. Wir springen einem Kollegen nicht gleich an die Gurgel, nur weil er uns gerade nervt, und den Ärger über die lärmenden Nachbarn können wir in der Regel auch im Zaum halten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Geschichte – Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder willfährig und gehorsam werden. Kinderraub und Erziehung haben bis heute Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Gross, J. J. (Hg.): Handbook of Emotion Regulation. Guilford Press, New York 2013
Dieser Sammelband gibt einen umfassenden ­Forschungsüberblick.

Quellen

Gross, J. J.: The Emerging Field of Emotion Regulation: An Integrative Review. In: Review of General Psychology 2, S. 271–299, 1998

Mauss, I. B. et al.: Can Seeking Happiness Make People Unhappy? Para­doxical Effects of Valuing Happiness. In: Emotion 11, S. 807 – 815, 2011

Momm, T. D. et al.: It Pays to Have an Eye for Emotions: Emotion Recognition Ability Indirectly Predicts Annual Income. In: Journal of Organisation Behavior 36, S. 147 – 163, 2015

Sheppes, G. et al.: Emotion Regulation Choice: A ­Conceptual Framework and Supporting Evidence.In: Journal of Experimental Psychology: General 143, S. 163 – 181, 2014

Troy, A. et al.: A Person-by-Situation Approach to Emotion Regulation. Cognitive Reappraisal Can Either Help or Hurt, Depending on the Context.In: Psychological Science 24: S. 2505-2514, 2013

Webb, T. L. et al.: Dealing with Feeling: A Meta-Analysis of the Effectiveness of Strategies Derived from the Process Model of Emotion Regulation. In: Psychological Bulletin 138, S. 775 – 808, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.