Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geothermie: Energie aus der Tiefe

In Pilotanlagen versuchen Ingenieure seit Jahren, die Wärme des Erdinneren mit Hilfe von Kraftwerken nutzbar zu machen. Doch abseits vulkanischer Zonen bleibt der Beitrag dieser Technologie noch überschaubar.
Geothermie in Reykjavik

Zum Verweilen lädt das Schild nicht gerade ein: "Achtung: Geothermiegebiet – Explosionsgefahr." Der schweflig-gelbe Boden nahe dem Weiher Krysuvík im Südwesten Islands ist so heiß, dass Quellwasser aus Schlammlöchern blubbert. Vorsichtig durchqueren wir auf einem glitschigen Holzpfad das Naturspektakel. Es stinkt nach faulem Ei und Schwefel – vulkanischen Ausdünstungen aus den Tiefen der Erde.

Ungastliche Landschaften wie diese sind es, die Island mehrheitlich mit einheimischer Energie versorgen. 62 Prozent seines Bedarfs deckt der Inselstaat aus dem Boden. Auf diese Weise beheizt er nicht nur Wohnungen, Schwimmbäder und die verschneiten Straßen von Reykjavík, Erdwärmekraftwerke liefern auch fast ein Viertel des benötigten Stroms. Andere Länder eifern diesem Vorbild seit Jahren nach, vor allem solche mit aktiven Vulkanzonen. Die gesamte elektrische Leistung der Geothermiekraftwerke weltweit entspricht der von rund elf Atomkraftwerken; 80 Prozent von ihnen stehen auf dem pazifischen Feuergürtel. Überall um den Stillen Ozean herum stoßen tektonische Platten aufeinander und befeuern die Inselvulkane von Japan, Indonesien, den Philippinen und Neuseeland. Aus den gleichen Gründen ist die Erdkruste auch unter den westlichen USA, El Salvador oder Mexiko so heiß, dass sich hier geothermische Stromerzeugung lohnt. Allein diese Länder planen bis 2015, ihre Geothermiekapazität um weitere zwei Drittel auszubauen...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie viele sind wir wirklich?

Deutschland zählt genau – dachte man. Doch plötzlich fehlen 1,3 Mio. Menschen in der Statistik. Wie kann das sein? Und wie genau wissen wir eigentlich, wie viele Menschen weltweit leben? Die neue Ausgabe von »Die Woche« geht dieser Frage auf den Grund.

Spektrum Kompakt – Energiewende

Obwohl immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, enden die Bemühungen um die Energiewende noch lange nicht. Neben vertikalen oder schwimmenden Solaranlagen rückt auch die Geothermie ins Zentrum der Diskussionen – und die überholt geglaubte Atomkraft scheint einen Aufschwung zu erleben.

Spektrum - Die Woche – Wenn das Stromnetz aus dem Takt gerät

Mit Solarmodulen, Hochspannungsleitungen und Batterien sind wir vertraut. Phasenschieber, Stromrichter und Schwungmasse könnten bald ebenso wichtig sein. Nach dem Blackout in Spanien und Portugal analysiert unser Autor die Ursachen und Lösungen für die Stabilität des europäischen Stromsystems.

  • Quellen und weitere Literaturtipps

Quellen:

Brown, D.: A Hot Dry Rock Geothermal Energy Concept Utilizing Supercritical CO 2 Instead of Water, Proceedings Workshop on Geothermal Reservoir Engineering, Stanford 2000

Büro für Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag: Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland, 2003

Edenhofer, O. et al.: Intergovernmental Panel on Climate Change: Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation, 2012. http://srren.ipcc-wg3.de/

Hiriart, G. et al.: Submarine Geothermics; Hydrothermal Vents and Electricity Generation, Proceedings World Geothermal Congress, Bali 2010

Kock, N., Kaltschmitt, M.: Effizientere Ressourcenausnutzung geothermischer Anlagen – technische Möglichkeiten und deren Bewertung. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft 4, S. 275 – 286, 2011

Lund, J.: 100 Years of Geothermal Power Production, GHC Bulletin, 2004

Literaturtipp:

Bußmann, W. u. a.: Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE Informationsdienst, Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.