Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Theory of Mind: Lügen will gelernt sein

Kleinkinder können noch nicht lügen. Diese wichtige und unterschätzte Fähigkeit muss sich jeder von uns erst mühsam aneignen – und sie verrät viel über unsere kognitive und moralische Entwicklung.

»Hast du etwa den Keks genascht?«, fragt der Vater seine vierjährige Tochter. Das Mädchen verneint, doch die Krümel in den Mundwinkeln entlarven sie sofort. Es sind solche Situationen, in denen Eltern oft erstmals beobachten, dass ihre Kinder sie auszutricksen versuchen. Auch die Fragen »Hast du schon Zähne geputzt?« oder »Hast du schon die Hände gewaschen?« sind beliebte Gelegenheiten dafür. Oft treten die ersten Flunkereien im Alter zwischen drei und fünf Jahren auf und dienen dazu, lästige Folgen zu vermeiden. Meist sind sie allerdings noch sehr offensichtlich und werden von den Eltern schnell entlarvt. Erwachsene hingegen sind routinierte Lügner. Verschiedenen Befunden nach sagen sie oft mehrmals am Tag die Unwahrheit…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kommunikation

Nicht zu kommunizieren ist fast unmöglich. Mitteilungen verstecken sich sogar in der Art, wie man jemanden umarmt. Auch ein Lachen kann mehr als tausend Worte sagen und ist sogar im Tierreich zu hören. Was aber sagt es aus, wenn jemand ständig lügt, andere ghostet oder die Kommunikation verweigert?

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

  • Quellen

Allen, J. W. P., Lewis, M.: Who peeks: Cognitive, emotional, behavioral, socialization, and child correlates of preschoolers’ resistance to temptation. In: European Journal of Developmental Psychology, 2019

Gongola, J. et al.: Detecting deception in children: A meta-analysis. In: Law and Human Behavior 41, 2017

Mascaro, O., & Sperber, D.: The moral, epistemic, and mindreading components of children’s vigilance towards deception. In: Cognition, 112, 2009

Sierksma, J. et al.: Children tell more prosocial lies in favor of in-group than out-group peers. In: Developmental Psychology 55, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.