Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erdmond: Aufbruch ins eisige Schattenreich

In Kratern an den Polen unseres Mondes, deren Tiefen in ewiger Dunkelheit liegen, hat sich über Jahrmilliarden Wasser angesammelt. Bald sollen Roboter und sogar Menschen in diese Regionen vordringen.
Der Krater Shackleton am Mondsüdpol

Am 9. Oktober 2009 stürzte eine Raketenstufe mit zwei Tonnen Masse und einer Geschwindigkeit von 9000 Kilometer pro Stunde auf die Mondoberfläche. Der Blitz ihrer Explosion erhellte einen Augenblick lang einen Ort, der bis dahin über Milliarden von Jahren in Dunkelheit gelegen war.

Der Crash im Cabeus genannten Krater war mitnichten ein Unfall, sondern bestens geplant. Die NASA-Mission Lunar Crater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) sollte Daten zu den chemischen Verbindungen im aufgewirbelten Staub liefern. Ein Flugkörper folgte der Rakete, durchquerte die Staubwolke und analysierte deren Inhalt. Gleichzeitig wurde das Ereignis von dem gemeinsam mit LCROSS gestarteten Lunar Reconnaissance Orbiter aus der Umlaufbahn des Monds fotografiert. Das beantwortete die wichtigste Frage der Mission: Gibt es in dem Krater Wasser? Letztlich befanden sich 155 Kilogramm davon in der Staubfahne. »Es war absolut eindeutig«, erinnert sich Anthony Colaprete vom kalifornischen Ames Research Center der NASA, wissenschaftlicher Leiter von LCROSS.

Die Existenz von Wasser auf dem Mond ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lawrence, D. J.: A tale of two poles: Toward understanding the presence, distribution, and origin of volatiles at the polar regions of the Moon and Mercury. Journal of Geophysical Research: Planets 122, 2016

Mandt, K. E. et al.: Exogenic origin for the volatiles sampled by the Lunar CRater Observation and Sensing Satellite impact. Nature Communications 13, 2022

Margot, J. L. et al: Topography of the lunar poles from radar interferometry: A survey of cold trap locations. Science 284, 1999

Zuber, M. T. et al.: Constraints on the volatile distribution within Shackleton crater at the lunar south pole. Nature 486, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.