Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Erkundung der Grenze des Sonnensystems

Der NASA-Satellit "Interstellar Boundary Explorer" fängt neutrale Atome auf, die vom Rand des Sonnensystems bis zur Umlaufbahn der Erde vordringen und von der Grenzregion zum interstellaren Raum künden.
Strahlenband aus Heliosphäre
Der Rand des Sonnensystems ist etwa 100-mal so weit von unserem Zentralstern entfernt wie die Erde. In dieser abgelegenen Region trifft der Sonnenwind auf das interstellare Gas. Der ständig von der Sonne ausgehende überschallschnelle Strom elektrisch geladener Teilchen enthält hauptsächlich die beiden Bestandteile des Wasserstoffatoms: Protonen und Elektronen. Weitere Komponenten sind bis zu vier Prozent Heliumkerne und geringe Mengen an Ionen schwerer Elemente. Physikalisch betrachtet, handelt es sich um ein sehr dünnes Plasma.

Typischerweise weht der Sonnenwind mit 400 bis 800 Kilometern pro Sekunde – 10 000-mal so schnell wie irdische Orkane. Die dahinrasenden ionisierten Teilchen verdrängen das interstellare Plasma und fegen eine ausgedehnte Blase rund um die Sonne frei: die so genannte Heliosphäre. Neutrale Atome aus dem fernen Weltraum können allerdings in diese Blase vordringen und so auch bis zur Erde gelangen.

Nach rund drei Jahrzehnten Flugzeit sind die US-Raumsonden Voyager 1 und 2 jüngst bis an den Rand der Heliosphäre vorgestoßen. Sie erlaubten damit erstmals, diese Grenzregion vor Ort zu erkunden...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.