Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fasten: Mehr Köpfchen durch Verzicht

Wer fastet, tut auch seinem Gehirn etwas Gutes: Der Sparstoffwechsel wirkt wie ein Antidepressivum und kurbelt Recyclingprozesse an. Ein freiwilliger Nahrungsverzicht könnte sogar Demenz vorbeugen.
Eine blonde Frau in ockerfarbenen Pullover trinkt aus einem Glas Wasser.

Der Königspinguin ist ein Meister des Fastens. Bis zu fünf Monate im Jahr kommt er ohne einen einzigen Fisch aus, lebt von seinen Fettpolstern und kann so bei bis zu minus 60 Grad Celsius knapp die Hälfte seiner rund 15 Kilogramm Körpergewicht verlieren.

Wir sind da anders, ganz anders. Wir essen eigentlich immer, es sei denn, wir schlafen. Die drei Hauptmahlzeiten am Tag sind seit Generationen so tief in unserem Bewusstsein verankert, dass ein Verzicht darauf für die meisten Menschen überhaupt nicht denkbar ist. Dazu kommen Snacks für zwischendurch, kühle (und süße) Erfrischungsgetränke und zum Ausklang des Tages ein Glas Wein oder Bier mit dem unverzichtbaren Salzgebäck.

Die Lebensmittelindustrie freut sich, unser Körper weniger. "Wir sind eine Gesellschaft des Überflusses. Nahrung ist immer verfügbar, und gleichzeitig bewegen wir uns kaum", mahnt Dieter Melchart, Professor für Komplementärmedizin und Naturheilkunde an der Technischen Universität München. "Das hinterlässt Spuren" – Spuren in Form von Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Alzheimerdemenz.

Ein Blick auf Tiere wie den Königspinguin, auf die Natur, der wir trotz Handy, Hotdog und Hightech-­Küche angehören, könnte uns zeigen: Das Leben auf der Erde hat sich im Rhythmus von Tag und Nacht, von Wärme und Kälte, von Überfluss und Mangel entwickelt. Und wir täten wahrscheinlich gut daran, zeitweise zu verzichten und "auch einmal gegen die ewige Esserei anzugehen", wie Melchart betont. "Fasten ist das größte Heilmittel", wusste bereits der Arzt und Philosoph Paracelsus (1493-1541) schon ohne Forschungslabor. Wel­che Hinweise liefert uns die moderne Wissenschaft für diese These?

Sicher ist: Ein Überschuss an Nahrung schadet dem Körper, gerade auch dem Gehirn ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Abrahamisches Forum in Deutschland: Fasten in den abrahamischen Religionen. Interkultureller Rat in Deutschland, Köln 2013

de Cabo, R. et al.: The Search for Antiaging Interventions: From Elixirs to Fasting Regimens. In: Cell 157, S. 1515-1526, 2014

Huether, G. et al.: Essen, Serotonin und Psyche: Die unbewußte nutritive Manipulation von Stimmungen und Gefühlen. In: Deutsches Ärzteblatt 95, S. A-477-479, 1998

Kashiwaya, Y. et al.: A Ketone Ester Diet Exhibits Anxiolytic and Cognition-Sparing Properties, and Lessens Amyloid and Tau Pathologies in a Mouse Model of Alzheimer's Disease. In: Neurobiology of Aging 34, S. 1530-1539, 2013

Kerti, L. et al.: Higher Glucose Levels Associated with Lower Memory and Reduced Hippocampal Microstructure. In: Neurology 81, S. 1746-1752, 2013

Kunath, M. et al.: Ghrelin Modulates Encoding-Related Brain Function without Enhancing Memory Formation in Humans. In: NeuroImage 142, S. 465-473, 2016

Longo, V. D. Mattson, M. P.: Fasting: Molecular Mechanisms and Clinical Applications. In: Cell Metabolism 19, S. 181-192, 2014

Madeo, F. et al.: Essential Role for Autophagy in Life Span Extension. In: Journal of Clinical Investigation 125, S. 85-93, 2015

Marosi, K., Mattson, M. P.: BDNF Mediates Adaptive Brain and Body Responses to Energetic Challenges. In: Trends in Endocrinology & Metabolism 25, S. 89-98, 2014

Mattson, M. P.: Energy Intake and Exercise as Determinants of Brain Health and Vulnerability to Injury and Disease. In: Cell Metabolism 16, S. 706-722, 2012

Murphy, T. et al.: Effects of Diet on Brain Plasticity in Animal and Human Studies: Mind the Gap. In: Neural Plasticity, 563160, 2014

van Praag, H. et al.: Exercise, Energy Intake, Glucose Homeostasis, and the Brain. In: Journal of Neuroscience 34, S. 15139-15149, 2014

Wahl, D. et al.: Nutritional Strategies to Optimise Cognitive Function in the Aging Brain. In: Ageing Research Reviews 31, S. 80-92, 2016

Wilhelmi de Toledo, F. G., Klepzig, H: Kurze Geschichte des Fastens. In: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 4/1994, S. 250-258

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.