Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hunger: Mahlzeit!

Ein Teller Pasta - und wir sind satt. Aber was zügelt unseren Appetit noch, wenn der Bauch längst nicht mehr spannt?
Heißhunger auf Süßes

Sobald die Mittagszeit näher rückt, meldet sich der Hunger. Unmissverständlich macht er uns klar, dass wir Energie und Nährstoffe brauchen, und sichert damit letztlich unser Überleben. Doch wodurch wird Hunger ausgelöst? Warum lässt er während des Essens nach und verschwindet anschließend für etliche Stunden? In einer Zeit, in der Fettleibigkeit epidemische Ausmaße erreicht, werden Erkenntnisse über diese Mechanismen immer wichtiger, denn viele Betroffene leiden an einem gestörten Hungergefühl. Wie also funktio­niert jenes System, das für einen ausgewogenen Energie- und Nährstoffhaushalt sorgt?­

Jahrzehntelang konzentrierte sich die Erforschung des Hungers auf Hormonwerte im Blut und mechanische Parameter, die etwa mitteilen, wie voll und gespannt der Magen ist. Schon seit rund 20 Jahren wissen wir daher zum Beispiel, dass Hormone wie Ghrelin, Leptin und Insulin unser Hungergefühl auf jeweils unterschiedliche Weise beeinflussen.

Morgens, mittags und abends überfällt uns der Hunger, meist vor unserer üblichen Essenszeit. Ausgelöst wird er vom Hormon Ghrelin, das vom Magen produziert wird und von dort in den Blutkreislauf gelangt. Bis heute ist nicht genau bekannt, welche Mechanismen in regelmäßigen Abständen dafür sorgen, dass Ghrelin wie auf Bestellung im Körper zirkuliert. Ursache könnte unsere innere biologische Uhr sein: Sie richtet sich unter anderem nach der typischen Routine, mit der wir unsere Mahlzeiten einnehmen, und bewirkt auch andere zyklische Veränderungen im Körper, zum Beispiel den Schlaf-wach-Rhythmus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.