Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: Interview: »Das wurde über Nacht ein ikonisches Foto!«

Anlässlich der ersten radioastronomischen Aufnahme eines Schwarzen Lochs mit dem »Event Horizon Telescope« sprach »Sterne und Weltraum« mit dem deutschen Radioastronomen Heino Falcke, der federführend an der Entdeckung beteiligt war.
Heino Falcke

Sterne und Weltraum: Herr Professor Falcke, wie kamen Sie zur Astronomie und insbesondere zum Thema Radioastronomie und Schwarze Löcher?

Falcke: Ich weiß noch, wie ich als Kind, mit etwa fünf Jahren, die letzte Mondlandung gesehen habe. Das hat mich fasziniert. Ich hing vor dem Schwarz-Weiß-Fernseher, während die anderen Kinder draußen spielten. Außerdem hatte mich meine Großmutter häufig zur Volkssternwarte in Köln mitgenommen. Ich wollte zunächst zur Müllabfuhr oder Tierarzt werden. Doch dann reizten mich die Physik und die Theologie, weil mich die fundamentalen Fragen interessierten. Ich war sehr neugierig und stellte viele Fragen, zum Beispiel, was hinter dem Himmel ist oder ob das Weltall unendlich ist. Dann dachte ich, dass Pfarrer vielleicht keine so gute Idee ist, weil ich mir keine Namen merken kann. Außerdem war ich nicht so gut in alten Sprachen. Also blieb ich bei der Physik. Ich habe populärwissenschaftliche Zeitschriften wie »Spektrum der Wissenschaft« gelesen und merkte, dass in der Astronomie die Post abgeht. Mir wurde klar, dass eines der großen Rätsel die Gravitation ist und es da noch etwas zu entdecken gibt. Das ist ja bis heute noch so, weil es nicht gelungen ist, die Quantentheorie und die Gravitation zu vereinigen. So startete ich mit der Physik zunächst in Köln und wechselte dann zur Uni Bonn mit ihrer großen astronomischen Kompetenz. Dort lernte ich meinen späteren Betreuer, Professor Peter Biermann vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie, kennen, der unter anderem über Schwarze Löcher forschte und der mich faszinierte. Mir wurde klar, dass die Schwarzen Löcher genau das Richtige sind, wenn ich die Schwerkraft erforschen wollte. Das war mein Einstieg in die Gravitationsphysik und in die Radioastronomie …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.