Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hochenergiephysik: Neuer Exot im Teilchenzoo

In aller bisher bekannten Materie verbanden sich immer nur zwei oder drei der Quarks genannten Elementarteilchen. Kompliziertere Gebilde waren rein theoretische Kuriositäten – bis Physiker nun ein Teilchen aus vier Quarks fanden.
Aufbau von Hadronen aus Quarks and Antiquarks

Die gewöhnlichen Atome um uns herum bestehen aus Atomkernen und Elektronen. Die Elektronen gehören nach heutigem Verständnis bereits zu fundamentalen, nicht weiter teilbaren Bausteinen. Die Kerne setzen sich aus Protonen und Neutronen zusammen, in denen wiederum kleinere Teilchen aneinandergebunden sind – die "Quarks". Bei diesen konnten Forscher bisher keine weitere Struktur entdecken, Quarks gehören daher offenbar genau wie die Elektronen zu den kleinsten Bausteinen der Materie.

Teilchenphysiker kennen sechs verschiedene Sorten dieser Quarks mit den Namen up, down, strange, charm, bottom und top, abgekürzt mit den Buchstaben u, d, s, c, b und t. Wie auch das Elektron tragen Quarks eine elektrische Ladung, allerdings beträgt sie immer nur ein oder zwei Drittel der Elektronenladung. Bei Atomkern und Elektron sorgt die elektrische Anziehung dafür, dass sich Atome bilden können. Komplizierter ist es bei den Quarks: Der Grund dafür, dass sich mehrere von ihnen beispielsweise zu Neutronen und Protonen verbinden können, ist nämlich nicht die elektromagnetische Kraft zwischen den Quarks, sondern die "starke Kernkraft". Quarks tragen als Quelle dieser Kraft eine so genannte starke Ladung. Sie heißt auch Farbladung – und die Theorie, welche diese Wechselwirkung beschreibt, Quantenchromodynamik (QCD). ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Aaij, R. et al. (LHCb Collaboration): Observation of the Resonant Character of the Z(4430) State. In: Physical Review Letters 112, 222002, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.