Wunder des Weltalls: Erwünschtes und unerwünschtes Licht
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Wunder des Weltalls: Erwünschtes und unerwünschtes Licht
Das Sternbild Orion kündet vom herannahenden Winter. Auf den ersten
Blick vermittelt das große Bild einen Hauch Lagerfeuerromantik, der
orangefarbene Schein zeugt freilich von Lichtverschmutzung. Durchaus
erwünscht hingegen ist das Licht einer Aurora Borealis und von Jupiter,
dessen zurzeit günstige Stellung am Himmel erstaunliche Aufnahmen
ermöglicht. Auf seiner hyperbolischen Bahn erschien Komet Garradd
zwar unerwartet, sein Licht erfreut aber nicht nur den Kometenjäger.
Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf
Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?
Sterne und Weltraum – Endlich!
Endlich! Radioteleskope enthüllen Schatten unseres Schwarzen Lochs - Sonnensystem: Entstehung der Ringe von Jupiter - Kosmologie: Die größte Galaxienkarte der Welt - Lauf der Sonne: Analemmas auf anderen Planeten
Spektrum - Die Woche – Niemand schläft ruhig unter einem nuklearen Schirm
In dieser »Woche« starten wir mit der neuen Serie »Energiewende«. Zum Auftakt geben wir praktische Tipps zum Energiesparen – denn jeder kann seinen Teil zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Außerdem beschäftigen wir uns mit einer Coronapandemie im 19. Jahrhundert sowie Putins Atomwaffendrohung.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben