Direkt zum Inhalt

Ernährung und Psyche: Essen für die Seele

Du bist, was du isst – diese Redensart bestätigen heute auch zahlreiche Studien. Vor allem der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Essen schlägt sich in der Stimmung nieder. Eine Extraportion Fisch senkt womöglich sogar das Risiko für seelische Erkrankungen.
Zuchtlachs

"Wer weiß, ob wir nicht einer guten Suppe die Erfindung der Luftpumpe zu verdanken haben, und einer schlechten oft den Krieg", philosophierte einst Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). Der berühmte Göttinger Naturforscher und Aphoristiker war auf der richtigen Spur – auch wenn die Qualität einer Suppe vielleicht nicht unmittelbar über das Weltgeschehen entscheidet. Doch wer hat nicht schon selbst erlebt, dass ein leckeres Mal die Stimmung hebt, während ein Fastfood-Exzess mit Burger und Fritten oft eher matt und träge macht?
Wie sehr die Psyche unter einem unausge­wogenen Speiseplan leidet, hat der US-Dokumentarfilmer Morgan Spurlock am eigenen Leib erfahren. Für seinen Film "Super Size Me" haute er sich den Bauch 30 Tage lang ausschließlich bei der Fastfood-Kette McDonald's voll. Mit verheerenden Konsequenzen für Leib und Seele: Elf Kilo Gewichtszunahme verbuchte der Amerikaner nach eigenen Angaben, dazu gesellten sich bedenkliche Leberwerte und eine miese Stimmung. "Launisch, wütend und unglücklich", so beschrieb Spurlock seinen Gemütszustand am Ende der Junkfood-Diät.
Wissenschaftlich fundiert ist der Selbstversuch des Filmemachers freilich nicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Literaturtipp

Widhalm, K. et al.: Welcher Fisch soll auf den Tisch? Omega-3-Fettsäuren versus Quecksilberbelastung. In: Journal für Ernährungsmedizin 9, S. 6-13, 2007
Österreichische Untersuchung über gesunde und giftige Inhaltsstoffe von Meerestieren


Quellen

Amminger, G. et al.: Long-Chain Omega-3 Fatty Acids for Indicated Prevention of Psychotic Disorders: A Randomized, Placebo-Controlled Trial. In: Archives of General Psychiatry 67, S. 146-154, 2010

Ernersson, Å et al.: An Obesity Provoking Behaviour Negatively Influences Young Normal Weight Subjects' Health Related Quality of Life and Causes Depressive Symptoms. In: Eating Behaviors 11, S. 247-252, 2010

Eves, A., Gesch, B.: Food Provision and the Nutritional Implications of Food Choices Made by Young Adult Males, in a Young Offenders' Institution. In: Journal of Human Nutrition and Dietetics 16, S. 167-179, 2003

Gómez-Pinilla, F.: Brain Foods: The Effects of Nutrients on Brain Function. In: Nature Reviews Neuroscience 9, S. 568–578, 2008

Hausteiner, C. et. al.: Über den möglichen Einfluss der Ernährung auf die psychische Gesundheit. In: Der Nervenarzt 78, S. 696–705, 2007

Hibbeln, J. R. et al.: Maternal Seafood Consumption in Pregnancy and Neurodevelopmental Outcomes in Childhood (ALSPAC Study): An Observational Cohort Study. In: The Lancet 369, S. 578-585, 2007

Molteni, R. et al.: A High-Fat, Refined Sugar Diet Reduces Hippocampal Brain-Derived Neurotrophic Factor, Neuronal Plasticity, and Learning. In: Neuroscience 112, S. 803-814, 2002

Räikkönen, K. et al.: Sweet Babies: Chocolate Consumption During Pregnancy and Infant Temperament at Six Months. In: Early Human Development 76, S. 139–145, 2004

Sánchez-Villegas, A. et al.: Dietary Fat Intake and the Risk of Depression: the SUN Project. In: PLoS One 6, e16268, 2011

Wu, A. et al.: Docosahexaenoic Acid Dietary Supplementation Enhances the Effects of Exercise on Synaptic Plasticity and Cognition. In: Neuroscience 155, S. 751-759, 2008

Zaalberg, A. et al.: Effects of Nutritional Supplements on Aggression, Rule-Breaking, and Psychopathology among Young Adult Prisoners. In: Aggressive Behavior 36, S. 117-126, 2010

Zanarini, M. C.: Omega-3 Fatty Acid Treatment of Women with Borderline Personality Disorder: A Double-Blind, Placebo-Controlled Pilot Study. In: American Journal of Psychiatry 106, S. 167–169, 2003

Zörner, B. et al.: Forebrain-Specific trkB-Receptor Knockout Mice: Behaviorally More Hyperactive than "Depressive". In: Biological Psychiatry 54, S. 972-82, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.